Das Lieferantenmanagement kann durch verschiedene konkrete Maßnahmen verbessert werden. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Lieferantenauswahl und -bewertung optimieren** - E... [mehr]
ESG-getriebene Optimierung bezeichnet Maßnahmen und Strategien, die Unternehmen ergreifen, um ihre Geschäftsprozesse, Produkte oder Investitionen im Hinblick auf Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) zu verbessern. Ziel ist es, nachhaltiger zu wirtschaften, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen, die sich aus einer verantwortungsvollen Unternehmensführung ergeben. Konkret bedeutet das zum Beispiel: - **Umwelt (E):** Reduktion von CO₂-Emissionen, effizienter Ressourceneinsatz, Umstellung auf erneuerbare Energien. - **Soziales (S):** Förderung von Diversität und Inklusion, faire Arbeitsbedingungen, Einhaltung von Menschenrechten in der Lieferkette. - **Governance (G):** Transparente Unternehmensführung, Bekämpfung von Korruption, Einhaltung von Compliance-Richtlinien. Die Optimierung erfolgt oft durch die Integration von ESG-Kriterien in Entscheidungsprozesse, Berichterstattung und das Risikomanagement. Unternehmen, die ESG-getrieben optimieren, verbessern nicht nur ihr Image, sondern können auch regulatorische Anforderungen erfüllen, Investoren anziehen und langfristig wirtschaftlich erfolgreicher sein.
Das Lieferantenmanagement kann durch verschiedene konkrete Maßnahmen verbessert werden. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Lieferantenauswahl und -bewertung optimieren** - E... [mehr]
Das wichtigste Prinzip, das du als Fischer am Meer beachten solltest, ist das Prinzip der nachhaltigen Nutzung der Fischbestände. Das bedeutet, dass du nur so viele Fische fängst, wie der Be... [mehr]
Das Maximal- und Minimalprinzip sind zwei grundlegende Konzepte in der Wirtschaftstheorie und der Entscheidungstheorie. 1. **Maximalprinzip**: Bei diesem Prinzip wird angestrebt, mit gegebenen Mittel... [mehr]
Das Streben nach ständigem wirtschaftlichem Wachstum steht in einem Spannungsverhältnis zur Endlichkeit der Ressourcen. Wirtschaftliches Wachstum wird oft durch den Verbrauch von natürl... [mehr]
Das Doughnutmodell, entwickelt von Kate Raworth, ist ein wirtschaftliches Konzept, das darauf abzielt, eine Balance zwischen den sozialen Bedürfnissen der Menschen und den ökologischen Grenz... [mehr]