Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Die Einteilung der Marktstruktur erfolgt in der Regel in verschiedene Kategorien, sich nach der Anzahl der Anbieter, der der Produkte und dem Grad der Marktmacht richten. Die gängigsten Marktstrukturen sind: 1. **Vollkommene Konkurrenz**: Viele Anbieter und Nachfrager, homogene Produkte, freier Marktzutritt und -austritt. Kein einzelner Anbieter hat Einfluss auf den Preis. 2. **Monopolistische Konkurrenz**: Viele Anbieter, differenzierte Produkte, freier Marktzutritt. Anbieter haben einen gewissen Einfluss auf den Preis durch Produktdifferenzierung. 3. **Oligopol**: Wenige Anbieter, die den Markt dominieren. Produkte können homogen oder differenziert sein. Anbieter sind interdependent, d.h. die Entscheidungen eines Anbieters beeinflussen die anderen. 4. **Monopol**: Ein einzelner Anbieter kontrolliert den gesamten Markt. Es gibt hohe Markteintrittsbarrieren, und der Anbieter hat erheblichen Einfluss auf den Preis. Diese Strukturen helfen, das Verhalten von Märkten und die Preisbildung zu analysieren.
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Österreich gilt als eines der wohlhabendsten Länder Europas und der Welt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf liegt deutlich über dem EU-Durchschnitt. Die Gründe für den w... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
Die Organisationsstruktur beschreibt, wie ein Unternehmen oder eine Organisation intern aufgebaut ist. Sie legt fest, wie Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnisse verteilt sind und wie die Kommun... [mehr]
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]