Horizontale Kennzahlen sind wichtige Instrumente zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens über verschiedene Zeiträume hinweg. Hier sind einige gängige horizontale Kennz... [mehr]
Integration kann in zwei Hauptarten unterteilt werden: vertikale und horizontale Integration. **Vertikale Integration** bezieht sich auf die Übernahme oder Kontrolle von verschiedenen Stufen der Produktions- oder Lieferkette. Ein Unternehmen integriert vor- oder nachgelagerte Prozesse, um die Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette zu erhöhen. Zum Beispiel könnte ein Hersteller von Autoteilen auch die Produktion von Rohmaterialien übernehmen. **Horizontale Integration** hingegen beschreibt die Übernahme oder Fusion mit Unternehmen auf derselben Produktionsstufe oder in derselben Branche. Ziel ist es, den Marktanteil zu erhöhen, Wettbewerber zu reduzieren oder Synergien zu schaffen. Ein Beispiel wäre, wenn ein Automobilhersteller einen anderen Hersteller von Fahrzeugen kauft. Beide Integrationsarten zielen darauf ab, die Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
Horizontale Kennzahlen sind wichtige Instrumente zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens über verschiedene Zeiträume hinweg. Hier sind einige gängige horizontale Kennz... [mehr]
1. **Preistransparenz**: Der Euro erleichtert den Vergleich von Preisen in verschiedenen Euro-Ländern, was den Wettbewerb fördert. 2. **Reiseerleichterung**: Mit dem Euro können Reisen... [mehr]
Drei alternative Begriffe für Globalisierung sind: 1. Internationalisierung 2. Weltvernetzung 3. Globaler Austausch