Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Ein Monopol liegt vor, wenn ein einzelnes Unternehmen den gesamten Markt für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung kontrolliert. Hier sind einige Beispiele für Monopole: 1. **Staatliche Monopole**: In vielen Ländern hat der Staat das Monopol auf bestimmte Dienstleistungen, wie z.B. die Post oder die Wasserversorgung. 2. **Technologiemonopole**: Unternehmen wie Microsoft hatten in der Vergangenheit ein Monopol im Bereich Betriebssysteme für PCs. 3. **Rohstoffmonopole**: Unternehmen, die über exklusive Rechte auf den Abbau oder die Verarbeitung bestimmter Rohstoffe verfügen, können ebenfalls als Monopolisten gelten, wie z.B. De Beers im Diamantenmarkt. 4. **Energieversorger**: In vielen Regionen gibt es nur einen Anbieter für Strom oder Gas, was zu einem Monopol führt. 5. **Pharmazeutische Monopole**: Ein Unternehmen kann ein Monopol auf ein bestimmtes Medikament haben, solange es das Patent dafür besitzt. Diese Beispiele verdeutlichen, wie Monopole in verschiedenen Branchen auftreten können.
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Marktfähige Güter sind Produkte oder Dienstleistungen, die auf einem Markt gehandelt werden können, weil sie einen Preis haben und zwischen Anbietern und Nachfragern getauscht werden. B... [mehr]
Ressourcenfragen sind Fragen, die sich mit dem Vorhandensein, der Nutzung und der Verteilung von Ressourcen beschäftigen. Sie spielen in vielen Bereichen eine Rolle, zum Beispiel in der Wirtschaf... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]
Ein zweiseitiges Monopol (auch bilaterales Monopol genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt genau einen Anbieter (Monopolist) und genau einen Nachfrager (Monopsonist) gibt. **Beispiel:** Stell di... [mehr]