Marktfähige Güter sind Produkte oder Dienstleistungen, die auf einem Markt gehandelt werden können, weil sie einen Preis haben und zwischen Anbietern und Nachfragern getauscht werden. B... [mehr]
Das Maximalprinzip ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das besagt, dass man mit gegebenen Mitteln den größtmöglichen Nutzen oder Ertrag erzielen sollte. Hier sind drei Beispiele: 1. **Investition in Aktien**: Ein Investor hat ein bestimmtes Kapital zur Verfügung und möchte dieses investieren. Er wählt Aktien aus, die das höchste erwartete Renditepotenzial bieten, um den maximalen Gewinn aus seinem Investment zu erzielen. 2. **Produktionsplanung**: Ein Unternehmen hat eine begrenzte Menge an Ressourcen (z. B. Arbeitskräfte, Maschinen, Rohstoffe) und möchte die Produktion maximieren. Es plant die Produktion so, dass die vorhandenen Ressourcen optimal genutzt werden, um die größtmögliche Anzahl an Produkten herzustellen. 3. **Energieverbrauch**: Ein Haushalt hat ein festgelegtes Budget für den Energieverbrauch. Um die Lebensqualität zu maximieren, entscheidet sich die Familie, energieeffiziente Geräte zu kaufen, die den höchsten Komfort bieten, während sie innerhalb des Budgets bleibt. Diese Beispiele verdeutlichen, wie das Maximalprinzip in verschiedenen Kontexten angewendet werden kann.
Marktfähige Güter sind Produkte oder Dienstleistungen, die auf einem Markt gehandelt werden können, weil sie einen Preis haben und zwischen Anbietern und Nachfragern getauscht werden. B... [mehr]
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Ressourcenfragen sind Fragen, die sich mit dem Vorhandensein, der Nutzung und der Verteilung von Ressourcen beschäftigen. Sie spielen in vielen Bereichen eine Rolle, zum Beispiel in der Wirtschaf... [mehr]
ESG-getriebene Optimierung bezeichnet Maßnahmen und Strategien, die Unternehmen ergreifen, um ihre Geschäftsprozesse, Produkte oder Investitionen im Hinblick auf Umwelt (Environmental), Soz... [mehr]
Das Lieferantenmanagement kann durch verschiedene konkrete Maßnahmen verbessert werden. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Lieferantenauswahl und -bewertung optimieren** - E... [mehr]