Marktfähige Güter sind Produkte oder Dienstleistungen, die auf einem Markt gehandelt werden können, weil sie einen Preis haben und zwischen Anbietern und Nachfragern getauscht werden. B... [mehr]
Ein beschränktes Nachfrage-Monopol liegt vor, wenn ein Unternehmen der einzige Anbieter eines Produkts oder einer Dienstleistung ist, aber die Nachfrage nach diesem Produkt nicht unbegrenzt ist. Hier sind einige Beispiele: 1. **Stadtwerke**: In vielen Städten gibt es nur einen Anbieter für Wasser, Strom oder Gas. Diese Unternehmen haben ein Monopol, aber die Nachfrage ist durch die Anzahl der Haushalte und deren Verbrauch begrenzt. 2. **Spezialisierte Medikamente**: Ein Pharmaunternehmen kann das alleinige Patent für ein bestimmtes Medikament besitzen. Die Nachfrage ist jedoch durch die Anzahl der Patienten, die das Medikament benötigen, und deren Zahlungsfähigkeit beschränkt. 3. **Öffentliche Verkehrsmittel**: In vielen Städten gibt es nur einen Anbieter für bestimmte öffentliche Verkehrsmittel, wie z.B. U-Bahnen oder Busse. Die Nachfrage ist durch die Anzahl der Fahrgäste und deren Reisebedürfnisse limitiert. 4. **Kunstwerke**: Ein Künstler kann ein einzigartiges Kunstwerk schaffen, das nur einmal verkauft wird. Die Nachfrage ist auf die Anzahl der Käufer beschränkt, die bereit sind, den Preis zu zahlen. 5. **Exklusive Dienstleistungen**: Ein hochqualifizierter Berater oder ein renommierter Arzt kann in einem bestimmten Gebiet ein Monopol auf seine Dienstleistungen haben, aber die Nachfrage ist durch die Anzahl der Klienten, die sich diese Dienste leisten können, begrenzt. Diese Beispiele verdeutlichen, wie ein beschränktes Nachfrage-Monopol in verschiedenen Branchen auftreten kann.
Marktfähige Güter sind Produkte oder Dienstleistungen, die auf einem Markt gehandelt werden können, weil sie einen Preis haben und zwischen Anbietern und Nachfragern getauscht werden. B... [mehr]
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Preisveränderungen können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Angebot und Nachfrage:** Steigt die Nachfrage oder sinkt das Angebot, steig... [mehr]
Nachfrage- und Angebotsfaktoren sind zentrale Begriffe der Volkswirtschaftslehre und erklären, warum sich Preise und Mengen auf Märkten verändern. **Nachfragefaktoren** beeinflussen, w... [mehr]
Ressourcenfragen sind Fragen, die sich mit dem Vorhandensein, der Nutzung und der Verteilung von Ressourcen beschäftigen. Sie spielen in vielen Bereichen eine Rolle, zum Beispiel in der Wirtschaf... [mehr]
Ein Nachfrageoligopol und ein Angebotsoligopol sind Marktformen, bei denen jeweils auf einer Marktseite nur wenige Akteure stehen. **Nachfrageoligopol:** Hier gibt es wenige Nachfrager, aber viele An... [mehr]
Wenn die Nachfrage nach einem Gut steigt, verschiebt sich die Nachfragekurve im Marktmodell nach rechts. Im Marktgleichgewicht führt das zu folgenden Effekten: 1. **Gleichgewichtspreis steigt:**... [mehr]
Ein zweiseitiges Monopol (auch bilaterales Monopol genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt genau einen Anbieter (Monopolist) und genau einen Nachfrager (Monopsonist) gibt. **Beispiel:** Stell di... [mehr]
Die Preiselastizität der Nachfrage und die Preiselastizität des Angebots sind zwei wichtige Konzepte in der Volkswirtschaftslehre, die beschreiben, wie stark die nachgefragte bzw. angebotene... [mehr]
Zwei Faktoren, die die Nachfrage nach chemischen Zwischenprodukten beeinflussen können, sind: 1. **Entwicklung der Endmärkte**: Chemische Zwischenprodukte werden häufig zur Herstellung... [mehr]