Beispiele für Beschaffungs- und Absatzmarkt.

Antwort

Der Beschaffungsmarkt bezieht sich auf den Markt, auf dem Unternehmen die benötigten Rohstoffe, Materialien oder Dienstleistungen erwerben. Beispiele für Beschaffungsmärkte sind: 1. **Rohstoffmarkt**: Hier kaufen Unternehmen Rohstoffe wie Öl, Metalle oder Holz. 2. **Zulieferermarkt**: Unternehmen beziehen Komponenten oder Teile von Zulieferern, z.B. Automobilhersteller, die Teile von verschiedenen Zulieferern kaufen. 3. **Dienstleistungsmarkt**: Firmen erwerben Dienstleistungen wie IT-Support, Marketing oder Logistik von externen Anbietern. Der Absatzmarkt hingegen ist der Markt, auf dem Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen. Beispiele für Absatzmärkte sind: 1. **Einzelhandelsmarkt**: Hier verkaufen Unternehmen ihre Produkte direkt an Endverbraucher, z.B. Supermärkte oder Online-Shops. 2. **Großhandelsmarkt**: Unternehmen verkaufen ihre Produkte in großen Mengen an Wiederverkäufer oder Einzelhändler. 3. **Exportmarkt**: Unternehmen verkaufen ihre Produkte in andere Länder, z.B. deutsche Maschinenbauer, die ihre Produkte international vertreiben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten