Marktfähige Güter sind Produkte oder Dienstleistungen, die auf einem Markt gehandelt werden können, weil sie einen Preis haben und zwischen Anbietern und Nachfragern getauscht werden. B... [mehr]
Der Beschaffungsmarkt bezieht sich auf den Markt, auf dem Unternehmen die benötigten Rohstoffe, Materialien oder Dienstleistungen erwerben. Beispiele für Beschaffungsmärkte sind: 1. **Rohstoffmarkt**: Hier kaufen Unternehmen Rohstoffe wie Öl, Metalle oder Holz. 2. **Zulieferermarkt**: Unternehmen beziehen Komponenten oder Teile von Zulieferern, z.B. Automobilhersteller, die Teile von verschiedenen Zulieferern kaufen. 3. **Dienstleistungsmarkt**: Firmen erwerben Dienstleistungen wie IT-Support, Marketing oder Logistik von externen Anbietern. Der Absatzmarkt hingegen ist der Markt, auf dem Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen. Beispiele für Absatzmärkte sind: 1. **Einzelhandelsmarkt**: Hier verkaufen Unternehmen ihre Produkte direkt an Endverbraucher, z.B. Supermärkte oder Online-Shops. 2. **Großhandelsmarkt**: Unternehmen verkaufen ihre Produkte in großen Mengen an Wiederverkäufer oder Einzelhändler. 3. **Exportmarkt**: Unternehmen verkaufen ihre Produkte in andere Länder, z.B. deutsche Maschinenbauer, die ihre Produkte international vertreiben.
Marktfähige Güter sind Produkte oder Dienstleistungen, die auf einem Markt gehandelt werden können, weil sie einen Preis haben und zwischen Anbietern und Nachfragern getauscht werden. B... [mehr]
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Ressourcenfragen sind Fragen, die sich mit dem Vorhandensein, der Nutzung und der Verteilung von Ressourcen beschäftigen. Sie spielen in vielen Bereichen eine Rolle, zum Beispiel in der Wirtschaf... [mehr]