Der Unterschied zwischen „Betrieb“ und „Betriebsstätte“ liegt vor allem im Umfang und der rechtlichen Bedeutung der Begriffe: **Betrieb:** Ein Betrieb ist eine organisa... [mehr]
Betriebsexterne Einflussgrößen sind Faktoren, die außerhalb eines Unternehmens liegen und dessen Geschäftstätigkeit beeinflussen können. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Wirtschaftliche Faktoren**: Konjunkturzyklen, Inflation, Wechselkurse, Zinssätze und allgemeine wirtschaftliche Bedingungen. 2. **Politische und rechtliche Faktoren**: Gesetzgebung, politische Stabilität, Steuervorschriften, Handelsbeschränkungen und Arbeitsrecht. 3. **Soziokulturelle Faktoren**: Demografische Veränderungen, gesellschaftliche Trends, kulturelle Normen und Werte sowie im Konsumverhalten. 4. **Technologische Faktoren**: Technologische Innovationen, Digitalisierung, Automatisierung und technologische Infrastruktur. 5. **Ökologische Faktoren**: Umweltauflagen, Klimawandel, Verfügbarkeit von natürlichen Ressourcen und Nachhaltigkeitsanforderungen. 6. **Wettbewerbsfaktoren**: Markteintritt neuer Wettbewerber, Wettbewerbsintensität, Marktanteile und Wettbewerbsstrategien. 7. **Globale Faktoren**: Globalisierung, internationale Handelsabkommen, geopolitische Entwicklungen und globale Markttrends. Diese externen Einflussgrößen können Chancen und Risiken für ein Unternehmen darstellen und erfordern eine kontinuierliche Beobachtung und Anpassung der Geschäftsstrategien.
Der Unterschied zwischen „Betrieb“ und „Betriebsstätte“ liegt vor allem im Umfang und der rechtlichen Bedeutung der Begriffe: **Betrieb:** Ein Betrieb ist eine organisa... [mehr]
Externe Kundengruppen eines Betriebs können zum Beispiel sein: 1. Endverbraucher (Privatkunden, die Produkte oder Dienstleistungen kaufen) 2. Geschäftskunden (and Unternehmen, die oder Prod... [mehr]
Ein betriebliches Zielsystem bezeichnet die Gesamtheit aller Ziele, die ein Unternehmen verfolgt, sowie deren Beziehungen zueinander. Es handelt sich dabei um eine hierarchisch gegliederte Struktur vo... [mehr]