Wie dehnt sich ein 1200x1200x20 mm 1.2312-Stahl bei 400°C und 340°C aus?

Antwort

Um die Ausdehnung eines Werkstücks aus 1.2312 (Werkstoffnummer für einen vergüteten Werkzeugstahl, ähnlich 40CrMnMoS8-6) zu berechnen, benötigst du den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (α). Für 1.2312 liegt dieser im Bereich von ca. 11,5 × 10⁻⁶ 1/K. **Berechnungsschritte:** 1. **Formel für die Längenausdehnung:** \[ \Delta L = L_0 \cdot \alpha \cdot \Delta T \] \(L_0\): Anfangslänge \(\alpha\): Wärmeausdehnungskoeffizient \(\Delta T\): Temperaturänderung 2. **Angaben:** - Ursprungsmaß: 1200 mm × 1200 mm × 20 mm - Temperaturdifferenz: 400 °C und 340 °C (also \(\Delta T = 60\) K) - \(\alpha = 11,5 \times 10^{-6}\) 1/K 3. **Berechnung der Längenänderung für 1200 mm:** \[ \Delta L = 1200\,\text{mm} \times 11{,}5 \times 10^{-6}\,\text{1/K} \times 60\,\text{K} \] \[ \Delta L = 1200 \times 0{,}0000115 \times 60 \] \[ \Delta L = 1200 \times 0{,}00069 = 0{,}828\,\text{mm} \] Das gleiche gilt für die andere 1200 mm-Seite. 4. **Berechnung für die 20 mm-Dicke:** \[ \Delta L = 20\,\text{mm} \times 11{,}5 \times 10^{-6} \times 60 = 20 \times 0{,}00069 = 0{,}0138\,\text{mm} \] **Ergebnis:** Wenn das Bauteil von 340 °C auf 400 °C erwärmt wird, dehnt es sich aus um: - **In Längs- und Querrichtung (je 1200 mm):** ca. **0,83 mm** - **In der Dicke (20 mm):** ca. **0,014 mm** **Hinweis:** Die Werte sind Näherungen, da der Ausdehnungskoeffizient temperaturabhängig ist. Für exakte Berechnungen empfiehlt sich die Nutzung von tabellierten Werten für den jeweiligen Temperaturbereich. Weitere Infos zum Werkstoff: [1.2312 bei Werkstoffdaten.de](https://www.werkstoffdaten.de/werkstoff/1.2312)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie stark dehnt sich eine Stahlplatte 1.2312 (1200x1200x20mm) bei 400°C und 340°C aus?

Um die Längenausdehnung einer Stahlplatte zu berechnen, benötigst du den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials, die Ausgangslänge und die Temperaturdifferenz. **Werkstoff 1.... [mehr]

Anwendungsverfahren für den Stahl 42CrMo4 mit dem Härteverfahren Vergüten?

Der Stahl 42CrMo4 ist ein legierter Vergütungsstahl, der häufig in der Maschinenbauindustrie verwendet wird. Das Vergüten ist ein Wärmebehandlungsverfahren, das aus zwei Hauptschri... [mehr]

Was ist das Material GS20Mn4?

GS20Mn4 ist ein Gusseisen mit einer spezifischen chemischen Zusammensetzung, das häufig in der Maschinenbauindustrie verwendet wird. Es gehört zur Gruppe der hochlegierten Gusseisen und zeic... [mehr]

Wie wird Härte von Stahl ausgedrückt?

Die Härte von Stahl wird häufig durch verschiedene Härteprüfverfahren ausgedrückt, die jeweils unterschiedliche Skalen verwenden. Zu den gängigsten Methoden gehören:... [mehr]

Welche Werkstoffe sind C15, C60, E295, 9SMn28, 16MnCr5, X100CrW12-1, HS6-5-2-5, X5CRNi18-10, GG-20, AlMg4.5?

Die genannten Werkstoffe sind verschiedene Stähle und Legierungen, die in der Metallverarbeitung und im Maschinenbau verwendet werden. Hier eine kurze Übersicht: 1. **C15**: Ein unlegierter... [mehr]

Was ist EN 42CrMo4?

EN 42CrMo4 ist ein legierter Vergütungsstahl, der häufig in der Maschinenbauindustrie verwendet wird. Die Bezeichnung "42CrMo4" folgt der europäischen Norm EN 10083-3. Hier is... [mehr]

Ist der Werkstoff 1215 ein martensitaushärtender Stahl?

Nein, der Werkstoff 1215 ist kein martensitaushärtender Stahl. Es handelt sich um einen Automatenstahl, der hauptsächlich für seine gute Zerspanbarkeit bekannt ist. Der Werkstoff 1215 e... [mehr]

Wie wird Eisen verwendet?

Eisen wird hauptsächlich in der Stahlproduktion verwendet, der wiederum in Bauwesen, Automobilindustrie, Maschinenbau und vielen anderen Bereichen eingesetzt wird. Es ist auch ein wichtiger Besta... [mehr]

Wie lassen sich die Eisen- und Stahlwerkstoffe einteilen?

Eisen- und Stahlwerkstoffe lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, basierend auf ihrer chemischen Zusammensetzung, ihren mechanischen Eigenschaften und ihren Anwendungsbereichen. Hier sind d... [mehr]