Ein Koagulierungsmittel (auch Koagulant genannt) ist eine Chemikalie, die in der Wasseraufbereitung eingesetzt wird, um fein verteilte, ungelöste Partikel im Wasser zu aggregieren (zusammenzulage... [mehr]
Der Begriff **anionische Oberflächenladung** bezieht sich auf die elektrische Ladung, die sich an der Oberfläche einer Membran in einer Umkehrosmose-Anlage (RO-Anlage) befindet. "Anionisch" bedeutet dabei, dass die Oberfläche negativ geladen ist, also mehr Elektronen (bzw. negative Ladungsträger) aufweist. **Im Kontext einer RO-Anlage bedeutet das:** - Die Membranoberfläche trägt eine negative (anionische) Ladung. - Diese Ladung beeinflusst, wie verschiedene Ionen und Moleküle durch die Membran zurückgehalten oder durchgelassen werden. - Negativ geladene Teilchen (Anionen, z.B. Chlorid, Sulfat) werden durch die anionische Oberfläche stärker abgestoßen und daher besser zurückgehalten. - Positiv geladene Teilchen (Kationen, z.B. Natrium, Calcium) werden weniger stark abgestoßen und können leichter durch die Membran gelangen. **Bedeutung für die Praxis:** - Die anionische Oberflächenladung trägt zur Selektivität der Membran bei und beeinflusst die Effizienz der Rückhaltung bestimmter Stoffe. - Sie kann auch Auswirkungen auf Fouling (Verschmutzung) haben, da bestimmte geladene Partikel aus dem Wasser unterschiedlich stark an der Membran anhaften. **Weitere Informationen zur Umkehrosmose findest du z.B. hier:** [Wikipedia: Umkehrosmose](https://de.wikipedia.org/wiki/Umkehrosmose)
Ein Koagulierungsmittel (auch Koagulant genannt) ist eine Chemikalie, die in der Wasseraufbereitung eingesetzt wird, um fein verteilte, ungelöste Partikel im Wasser zu aggregieren (zusammenzulage... [mehr]