Ja, Stare gehören zu den Zugvögeln. Viele Arten von Staren, wie der Haussperling und der Star, ziehen saisonal von ihren Brutgebieten in wärmere Regionen, um den Winter zu übersteh... [mehr]
Im Herbst verhalten sich Stare oft in großen Schwärmen, da sie sich auf die Migration vorbereiten. Sie sammeln sich in großen Gruppen, um gemeinsam zu fressen und sich vor Raubtieren zu schützen. Während dieser Zeit sind sie sehr aktiv und nutzen die Gelegenheit, um sich an den verbleibenden Nahrungsquellen zu laben, wie z.B. Beeren und Insekten. Ein weiteres auffälliges Verhalten ist das sogenannte "Murmeln", bei dem sie in beeindruckenden Formationen am Himmel fliegen. Dies dient nicht nur der Kommunikation innerhalb der Gruppe, sondern auch der Orientierung während des Zuges. Viele Stare ziehen in wärmere Regionen, um den Winter zu überstehen, während einige Arten in ihren Brutgebieten bleiben.
Ja, Stare gehören zu den Zugvögeln. Viele Arten von Staren, wie der Haussperling und der Star, ziehen saisonal von ihren Brutgebieten in wärmere Regionen, um den Winter zu übersteh... [mehr]
Stare ziehen in der Regel im Herbst in wärmere Regionen, um den Winter zu verbringen. In Mitteleuropa beginnt der Zug meist im September und kann bis in den November dauern. Im Frühling kehr... [mehr]
Mitte Oktober ziehen viele Vogelarten in den Süden, um dem Winter zu entkommen. Eine der bekanntesten Arten, die zu dieser Zeit migriert, ist die Kranich. Auch Störche, wie der Weißsto... [mehr]
Stare können Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreichen, insbesondere beim Fliegen. Sie sind agile und wendige Vögel, die oft in großen Schwärmen fliegen und dabei beeindrucke... [mehr]