Die Beurteilung der Beteiligung einzelner Erreger am Atemwegskomplex der Schweine erfolgt durch eine Kombination aus klinischen Untersuchungen, diagnostischen Tests und epidemiologischen Daten. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können: 1. **Klinische Untersuchung**: Beobachtung der Symptome wie Husten, Nasenausfluss, Atemnot und Fieber. Diese Symptome können Hinweise auf spezifische Erreger geben. 2. **Probenentnahme**: Sammeln von Proben wie Nasentupfer, Bronchialsekret oder Lungengewebe zur weiteren Analyse. 3. **Laboruntersuchungen**: - **PCR (Polymerase-Kettenreaktion)**: Zum Nachweis von viralen und bakteriellen DNA/RNA. - **Kulturmethoden**: Zum Anzüchten und Identifizieren von Bakterien. - **Serologische Tests**: Zum Nachweis von Antikörpern gegen spezifische Erreger. 4. **Histopathologische Untersuchung**: Analyse von Gewebeproben unter dem Mikroskop, um charakteristische Veränderungen durch bestimmte Erreger zu identifizieren. 5. **Epidemiologische Daten**: Analyse von Ausbrüchen und deren Verbreitungsmuster, um Rückschlüsse auf die beteiligten Erreger zu ziehen. 6. **Molekulare Typisierung**: Genetische Analyse der Erreger, um spezifische Stämme zu identifizieren und deren Pathogenität zu beurteilen. Durch die Kombination dieser Methoden lässt sich die Beteiligung einzelner Erreger am Atemwegskomplex der Schweine präzise beurteilen.