Welche Unterlagen werden für einen Ersatz der verlorenen Zulassungsbescheinigung im Landkreis Rosenheim benötigt?

Antwort

Um eine verlorengegangene Zulassungsbescheinigung (Fahrzeugschein oder Fahrzeugbrief) im Landkreis Rosenheim ersetzen zu lassen, benötigst du in der Regel folgende Unterlagen: 1. **Gültiger Personalausweis oder Reisepass** Nachweis deiner Identität. 2. **Verlustanzeige** Eine eidesstattliche Versicherung über den Verlust, die du direkt bei der Zulassungsstelle abgeben kannst. Alternativ kann auch eine polizeiliche Verlustanzeige erforderlich sein. 3. **Vollmacht** (falls du nicht selbst erscheinst) Mit Personalausweiskopie des Vollmachtgebers. 4. **Nachweis über die letzte Hauptuntersuchung (HU)** Zum Beispiel den HU-Bericht. 5. **Fahrzeugpapiere, die noch vorhanden sind** Falls du z. B. nur Teil I oder Teil II verloren hast, bringe das jeweils noch vorhandene Dokument mit. 6. **SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer** Falls sich durch den Ersatz Änderungen ergeben. 7. **Bei Firmenfahrzeugen:** Handelsregisterauszug, Gewerbeanmeldung und ggf. eine Vollmacht. **Wichtige Hinweise:** - Die Zulassungsstelle prüft, ob das Fahrzeug als gestohlen gemeldet ist. - Die Ausstellung kann einige Zeit dauern, insbesondere beim Ersatz der Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief), da eine Aufbietungsfrist eingehalten werden muss. **Weitere Informationen und Terminvereinbarung:** [Landratsamt Rosenheim – Kfz-Zulassung](https://www.landkreis-rosenheim.de/buergerservice/kfz-zulassung/) Dort findest du auch Formulare und kannst einen Termin vereinbaren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Beispiele für eine Gemeinde, eine Stadt und einen Landkreis?

Eine Gemeinde ist beispielsweise die Stadt Bad Soden am Taunus. Ein Beispiel für eine Stadt wäre Frankfurt am Main. Ein Landkreis könnte der Landkreis Main-Taunus sein.

Was bedeuten Gemeinde, Stadt und Landkreis?

Eine Gemeinde ist die kleinste Verwaltungseinheit in Deutschland und kann sowohl ländliche als auch städtische Gebiete umfassen. Sie ist für lokale Angelegenheiten zuständig, wie z... [mehr]

Was ist die E-Mail-Adresse des Landkreises Spree-Neiße?

Die E-Mail-Adresse des Landkreises Spree-Neiße lautet in der Regel info@spree-neisse.de. Für spezifische Anfragen oder Informationen kann es jedoch sinnvoll sein, die offizielle Website des... [mehr]