Was macht die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes?

Antwort

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) ist eine deutsche Bundesbehörde, die für die Verwaltung und den Betrieb der Bundeswasserstraßen zuständig ist. Ihre Hauptaufgaben umfassen: 1. **Instandhaltung und Ausbau der Wasserstraßen**: Sicherstellung, dass die Wasserstraßen in einem betriebsfähigen Zustand sind und den Anforderungen des Schiffsverkehrs entsprechen. 2. **Verkehrssicherung**: Gewährleistung der Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs durch Maßnahmen wie die Markierung von Fahrrinnen und die Bereitstellung von Verkehrsinformationen. 3. **Bau und Betrieb von Schleusen, Wehren und anderen wasserbaulichen Anlagen**: Diese Bauwerke sind notwendig, um den Wasserstand zu regulieren und den Schiffsverkehr zu ermöglichen. 4. **Umweltschutz**: Schutz der Gewässer und Uferbereiche sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Zustände der Wasserstraßen. 5. **Hochwasserschutz**: Planung und Durchführung von Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der WSV: [WSV](https://www.wsv.de).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Aufgaben haben Beamte im MD der Bundesverwaltung?

Beamte im mittleren Dienst (MD) der Bundesverwaltung übernehmen vielfältige Aufgaben in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Dazu gehören unter anderem: 1. **Verwa... [mehr]