PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) gehören nicht zu Mikroplastik. Mikroplastik bezeichnet kleine Kunststoffpartikel (meist kleiner als 5 mm), die entweder absichtlich hergestellt we... [mehr]
Plastik kann nicht einfach abgeschafft werden, weil es in vielen Bereichen des täglichen Lebens und der Industrie eine zentrale Rolle spielt. Hier sind einige Gründe: 1. **Vielseitigkeit und Funktionalität**: Plastik ist extrem vielseitig und kann in eine Vielzahl von Formen und Größen gebracht werden. Es ist leicht, langlebig und kann sowohl flexibel als auch starr sein, was es für viele Anwendungen ideal macht. 2. **Kosten**: Plastik ist im Vergleich zu vielen anderen Materialien kostengünstig herzustellen. Dies macht es besonders attraktiv für Massenproduktion und den Einsatz in preisgünstigen Produkten. 3. **Hygiene und Sicherheit**: In der Medizin und Lebensmittelindustrie spielt Plastik eine wichtige Rolle, da es hygienisch und sicher ist. Es wird für sterile Verpackungen, medizinische Geräte und Einwegartikel verwendet, die das Risiko von Kontaminationen verringern. 4. **Verfügbarkeit von Alternativen**: Es gibt zwar Alternativen zu Plastik, aber diese sind oft teurer, weniger vielseitig oder haben eine höhere Umweltbelastung in der Herstellung und Entsorgung. 5. **Infrastruktur und Gewohnheiten**: Die globale Wirtschaft und Infrastruktur sind stark auf Plastik angewiesen. Ein sofortiger Verzicht würde erhebliche Umstellungen und Investitionen erfordern, die nicht kurzfristig realisierbar sind. 6. **Recycling und Innovation**: Es gibt Fortschritte im Bereich des Recyclings und der Entwicklung von biologisch abbaubaren Kunststoffen. Diese Innovationen bieten potenzielle Lösungen, um die negativen Umweltauswirkungen von Plastik zu reduzieren, ohne es vollständig abzuschaffen. Mehr Informationen zu den Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit Plastik findest du auf Seiten wie [WWF](https://www.wwf.de/themen-projekte/plastikmuell).
PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) gehören nicht zu Mikroplastik. Mikroplastik bezeichnet kleine Kunststoffpartikel (meist kleiner als 5 mm), die entweder absichtlich hergestellt we... [mehr]
Der Klimawandel hat überwiegend negative Auswirkungen, aber es gibt auch einige wenige potenziell positive Effekte. Hier eine Übersicht: **Negative Auswirkungen:** - Häufigere und inte... [mehr]
Beide Materialien – Baumwolle und Polyester – haben unterschiedliche Umweltauswirkungen, die sich schwer direkt vergleichen lassen, da sie in verschiedenen Bereichen problematisch sind: *... [mehr]
Deine Rolle und Interaktion mit der Umwelt bezieht sich darauf, wie du als Individuum oder Teil einer Gemeinschaft mit deiner natürlichen und sozialen Umgebung umgehst. Dabei ergeben sich verschi... [mehr]
Wie können Städte ihre Infrastruktur so gestalten, dass sie sowohl den Klimawandel abmildern als auch die Lebensqualität ihrer Bewohner verbessern?
Sodium Laureth Sulfate (SLES) ist ein weit verbreitetes Tensid, das in vielen Reinigungs- und Kosmetikprodukten verwendet wird. Hinsichtlich der Umweltverträglichkeit gibt es einige wichtige Aspe... [mehr]
Maßnahmen zum Klimaschutz sind vielfältig und können auf individueller, gesellschaftlicher und politischer Ebene umgesetzt werden. Hier einige zentrale Beispiele: 1. **Energieeffizien... [mehr]
ELA Recycling ist ein Unternehmen, das sich auf das Recycling und die Entsorgung von Abfällen spezialisiert hat. Der Name „ELA“ steht dabei meist für „Entsorgung, Logistik,... [mehr]
Nachhaltig ist ein Begriff, der beschreibt, dass Ressourcen so genutzt werden, dass sie auch zukünftigen Generationen erhalten bleiben. Nachhaltigkeit bedeutet, ökologische, soziale und wirt... [mehr]
Online-Shopping kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Umweltverschmutzung haben. Grundsätzlich gibt es einige Faktoren, die zu einer erhöhten Umweltbelastung führe... [mehr]