Der Wasserhaushalt ist eng mit verschiedenen Geokomponenten verbunden, darunter: 1. **Boden**: Der Boden speichert Wasser und beeinflusst die Verdunstung sowie die Wasseraufnahme durch Pflanzen. Die... [mehr]
Die VAwS-Anzeige bezieht sich auf die Anzeige nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS). Diese Verordnung regelte in Deutschland bis 2017 den Umgang mit Anlagen, in denen wassergefährdende Stoffe gelagert, abgefüllt, umgeschlagen oder verwendet werden, um das Grundwasser und Oberflächengewässer zu schützen. Eine VAwS-Anzeige war erforderlich, wenn eine solche Anlage errichtet, wesentlich geändert oder betrieben werden sollte. Betreiber mussten die zuständige Behörde (meist die Untere Wasserbehörde) vor Inbetriebnahme oder Änderung der Anlage informieren. Die Anzeige enthielt in der Regel Angaben zur Art und Menge der Stoffe, zur Anlage selbst und zu den getroffenen Schutzmaßnahmen. Seit 2017 wurde die VAwS durch die Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) abgelöst. Die Anzeigepflicht besteht weiterhin, allerdings nach den Vorgaben der AwSV. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Umweltbundesamt](https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesserschutz/umgang-mit-wassergefaehrdenden-stoffen-awsv) oder bei deiner zuständigen Wasserbehörde.
Der Wasserhaushalt ist eng mit verschiedenen Geokomponenten verbunden, darunter: 1. **Boden**: Der Boden speichert Wasser und beeinflusst die Verdunstung sowie die Wasseraufnahme durch Pflanzen. Die... [mehr]