Was ist eine Überfüllsicherung nach AwSV und WHG?

Antwort

Eine Überfüllsicherung nach AwSV-WHG ist eine sicherheitstechnische Einrichtung, die verhindert, dass ein Behälter (z. B. ein Tank für wassergefährdende Stoffe) über das zulässige Fassungsvermögen hinaus befüllt wird. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben, um den Schutz von Gewässern sicherzustellen. **Rechtlicher Hintergrund:** - **AwSV** steht für „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ ([AwSV](https://www.gesetze-im-internet.de/awsv/)). - **WHG** ist das „Wasserhaushaltsgesetz“ ([WHG](https://www.gesetze-im-internet.de/whg_2009/)). **Funktion:** Die Überfüllsicherung erkennt, wenn der maximale Füllstand erreicht ist, und löst dann eine Abschaltung oder Warnung aus, sodass kein weiterer Stoff mehr in den Behälter gelangt. Dies kann z. B. durch Schwimmerschalter, Sensoren oder andere technische Systeme erfolgen. **Ziel:** Sie dient dem Schutz von Boden und Gewässern vor Verunreinigungen durch das unbeabsichtigte Überlaufen von Tanks mit wassergefährdenden Stoffen (z. B. Heizöl, Chemikalien). **Pflicht:** Nach AwSV und WHG müssen Betreiber von Anlagen, in denen mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird, geeignete Maßnahmen treffen, um eine Überfüllung zu verhindern. Die Überfüllsicherung ist eine dieser Maßnahmen und in vielen Fällen verpflichtend. **Zusammengefasst:** Eine Überfüllsicherung nach AwSV-WHG ist eine vorgeschriebene technische Vorrichtung, die das Überlaufen von Tanks mit wassergefährdenden Stoffen verhindert, um den Schutz von Gewässern und Böden sicherzustellen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten