Das Treibhauspotenzial (THP) wird in der Norm für nachhaltige Wohngebäude (NaWoh) berücksichtigt, indem die Emissionen von Treibhausgasen, die während des Lebenszyklus eines Gebäudes entstehen, bewertet werden. Dies umfasst die Emissionen, die durch die Herstellung von Baumaterialien, den Betrieb des Gebäudes (z. B. Heizung, Kühlung, Stromverbrauch) und die Entsorgung am Ende der Lebensdauer entstehen. Die NaWoh-Norm legt Kriterien fest, die sicherstellen, dass Gebäude umweltfreundlicher gestaltet werden, indem sie den Energieverbrauch minimieren und den Einsatz von Materialien mit hohem Treibhauspotenzial reduzieren. Ziel ist es, die Gesamt-THP-Emissionen zu senken und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.