Um die geeignete Arealgröße zur Erfassung der Biodiversität eines Standortes zu bestimmen, wird häufig das Konzept der **Arten-Areal-Beziehung** (species-area relationship) genutz... [mehr]
Die drei wichtigsten Ökosystemleistungen von Laubwäldern inteleuropa sind: 1. **ohlenstoffspeicherung**: Laubwälder spielen eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von Kohlenstoffdioxid, was zur Minderung des Klimawandels beiträgt. Durch Photosynthese nehmen die Bäume CO2 auf und speichern den Kohlenstoff in ihrer Biomasse und im Boden. 2. **Biodiversität**: Laubwälder bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten. Sie fördern die Biodiversität, indem sie unterschiedliche Nischen und Mikrohabitate schaffen, die für viele Organismen wichtig sind. 3. **Wasserregulation**: Laubwälder tragen zur Regulierung des Wasserhaushalts bei, indem sie Regenwasser aufnehmen, speichern und langsam wieder abgeben. Dies hilft, Überschwemmungen zu verhindern und die Wasserqualität zu verbessern, indem sie Sedimente und Nährstoffe filtern.
Um die geeignete Arealgröße zur Erfassung der Biodiversität eines Standortes zu bestimmen, wird häufig das Konzept der **Arten-Areal-Beziehung** (species-area relationship) genutz... [mehr]
Die Biodiversität im Ozean bezieht sich auf die Vielfalt Lebensformen, die in marinen Ökosystemen vorkommen. Dazu gehören verschiedene Arten von Fischen, Säugetieren, Wirbellosen,... [mehr]
In den feuchten Subtropen und den Wüsten/Halbwüsten gibt es verschiedene Probleme, die sowohl ökologischer als auch sozialer Natur sind. **Feuchte Subtropen:** 1. **Biodiversitäts... [mehr]
- **Klimatische Bedingungen**: Extreme Wetterbedingungen, einschließlich Dürre und starke Winde, beeinträchtigen die Landwirtschaft. - **Bodenerosion**: Intensive Landwirtschaft und un... [mehr]