Was bedeutet GWP bei einem Kältemittel und in welcher Richtlinie/Norm finde ich welche Kältemittel es gibt und welche Eigenschaften sie haben?

Antwort

GWP steht für "Global Warming Potential" (Treibhauspotenzial) und ist ein Maß dafür, wie viel Wärme ein Treibhausgas im Vergleich zu Kohlendioxid (CO₂) in einem bestimmten Zeitraum (meist 100 Jahre) in der Atmosphäre einfängt. Ein höherer GWP-Wert bedeutet, dass das Gas einen größeren Beitrag zur globalen Erwärmung leistet. Informationen über Kältemittel und ihre Eigenschaften, einschließlich GWP-Werten, findest du in verschiedenen Richtlinien und Normen. Eine der wichtigsten ist die **EU-Verordnung Nr. 517/2014** über fluorierte Treibhausgase (F-Gase-Verordnung). Diese Verordnung regelt die Verwendung und den schrittweisen Ausstieg aus bestimmten Kältemitteln mit hohem GWP. Weitere relevante Normen und Richtlinien sind: - **ASHRAE Standard 34**: Dieser Standard klassifiziert Kältemittel und gibt Informationen zu deren Sicherheit und Eigenschaften. - **ISO 817**: Diese internationale Norm klassifiziert Kältemittel nach ihrer Zusammensetzung und ihren thermodynamischen Eigenschaften. - **EN 378**: Diese europäische Norm behandelt die Sicherheit und Umweltanforderungen für Kälteanlagen und Wärmepumpen. Für detaillierte Informationen zu spezifischen Kältemitteln und deren Eigenschaften kannst du auch die Datenbanken und Veröffentlichungen von Organisationen wie der **International Institute of Refrigeration (IIR)** oder der **American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE)** konsultieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten