Bei der Verträglichkeitsprüfung nach der Fauna-Flora-Habitat (FFH) Richtlinie geht es darum, sicherzustellen, dass Projekte oder Pläne keine erheblichen negativen Auswirkungen auf die Schutzgebiete haben. Hier sind einige Fragen, die man Studenten zu diesem Thema stellen könnte: 1. Was ist das Hauptziel der FFH-Richtlinie? 2. Welche Schritte umfasst eine Verträglichkeitsprüfung nach der FFH-Richtlinie? 3. Welche Arten von Projekten oder Plänen erfordern eine Verträglichkeitsprüfung? 4. Wie wird die Bedeutung eines FFH-Gebiets für die Verträglichkeitsprüfung bestimmt? 5. Welche Rolle spielen die sogenannten "Erhaltungsziele" in der Verträglichkeitsprüfung? 6. Was versteht man unter "signifikanten Auswirkungen" im Kontext der FFH-Richtlinie? 7. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn ein Projekt signifikante negative Auswirkungen auf ein FFH-Gebiet hat? 8. Wie wird die Öffentlichkeit in den Prozess der Verträglichkeitsprüfung einbezogen? 9. Welche Unterschiede bestehen zwischen einer FFH-Verträglichkeitsprüfung und einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)? 10. Welche rechtlichen Konsequenzen können sich aus einer unzureichenden Verträglichkeitsprüfung ergeben? Diese Fragen decken verschiedene Aspekte der Verträglichkeitsprüfung ab und helfen, das Verständnis der Studenten für die Anforderungen und Prozesse der FFH-Richtlinie zu vertiefen.