Altkleider kannst du auf verschiedene Weise entsorgen: 1. **Altkleidercontainer:** In vielen Städten und Gemeinden stehen Altkleidercontainer, meist von gemeinnützigen Organisationen oder E... [mehr]
Akkumulatoren, auch als wiederaufladbare Batterien bekannt, müssen umweltgerecht entsorgt werden, da sie schädliche Chemikalien enthalten können. Hier sind die Schritte zur richtigen Entsorgung: 1. **Sammelstellen nutzen**: Bringe Akkumulatoren zu speziellen Sammelstellen. Diese findest du oft in Elektronikgeschäften, Supermärkten oder kommunalen Recyclinghöfen. 2. **Rücknahmesysteme**: Viele Länder haben gesetzliche Rücknahmesysteme, bei denen Händler verpflichtet sind, alte Akkumulatoren zurückzunehmen. 3. **Sicherheitsvorkehrungen**: Vor der Entsorgung sollten die Pole der Akkumulatoren abgeklebt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. 4. **Spezielle Programme**: Einige Hersteller bieten Rücknahmeprogramme an, bei denen alte Akkumulatoren zurückgeschickt werden können. Weitere Informationen zur Entsorgung von Akkumulatoren findest du auf den Webseiten deiner lokalen Abfallwirtschaft oder bei spezialisierten Recyclingunternehmen.
Altkleider kannst du auf verschiedene Weise entsorgen: 1. **Altkleidercontainer:** In vielen Städten und Gemeinden stehen Altkleidercontainer, meist von gemeinnützigen Organisationen oder E... [mehr]
Tupperware und ähnliche Kunststoffbehälter sollten, wenn sie nicht mehr verwendet werden können, möglichst umweltgerecht entsorgt werden. In Deutschland gehören alte, kaputte... [mehr]
Abfallbehälter sind wichtig für die ordnungsgemäße Entsorgung von Müll und Abfällen. Sie helfen, die Umwelt sauber zu halten, indem sie verhindern, dass Abfälle her... [mehr]
Der Müll, den wir produzieren, durchläuft mehrere Schritte, bevor er endgültig entsorgt oder recycelt wird. Zunächst wird der Müll in Haushalten und Unternehmen getrennt, meis... [mehr]
Die Verpflichtung, gefährliche Abfälle ab 2026 bei der Entsorgung in eine Datenbank einzutragen, ergibt sich aus der Novelle der Nachweisverordnung (NachwV) und der Umsetzung des sogenannten... [mehr]
Ja, ab dem 1. Januar 2026 tritt in Deutschland eine neue Regelung in Kraft, die die elektronische Nachweisführung für gefährliche Abfälle weiter verschärft. Konkret müsse... [mehr]
Ja, ab 2026 treten im Abfallrecht einige Änderungen in Kraft, die auch die Entsorgung von gefährlichen Abfällen betreffen. Hintergrund ist insbesondere die Novelle der Nachweisverordnun... [mehr]
Für die Entsorgung von nicht gefährlichem Abfall ist es grundsätzlich nicht zwingend erforderlich, einen Sammelentsorger zu beauftragen. Nicht gefährliche Abfälle können... [mehr]
Abfälle aus HZVA sind Abfälle, die aus der "Häuslichen Zytostatikazubereitung und -anwendung" stammen. HZVA steht für "Häusliche Zytostatikaversorgung und -anwe... [mehr]
Ja, bei der Entsorgung von Abfallprodukten aus der Herstellung von Batterien und Elektroautos in Deutschland gibt es einige Herausforderungen und damit verbundene Kosten. **Probleme bei der Entsorgun... [mehr]