Das Pfandsystem ist ein Verfahren zur Rückgabe und Wiederverwertung von Getränkebehältern, das in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, verbreitet ist. Hier ist der Ablauf des Pfandsystems: 1. **Kauf des Getränks**: Beim Kauf eines Getränks in einem pfandpflichtigen Behälter (z. B. Glasflasche, PET-Flasche, Dosen) wird ein Pfandbetrag zusätzlich zum Preis des Getränks erhoben. Dieser Pfandbetrag variiert je nach Art des Behälters. 2. **Verbrauch des Getränks**: Der Verbraucher genießt das Getränk und behält den Behälter. 3. **Rückgabe des Behälters**: Nach dem Konsum kann der Verbraucher den leeren Behälter in einem Geschäft, das am Pfandsystem teilnimmt, zurückgeben. Dies kann in Supermärkten, Getränkemärkten oder speziellen Rückgabestellen geschehen. 4. **Erhalt des Pfands**: Bei der Rückgabe wird der Behälter in einen Automaten oder an der Kasse abgegeben. Der Automat oder das Personal prüft den Behälter und gibt den Pfandbetrag zurück, entweder in bar oder als Gutschein für den nächsten Einkauf. 5. **Wiederverwertung**: Die zurückgegebenen Behälter werden gesammelt und entweder wiederbefüllt (bei Mehrwegbehältern) oder recycelt (bei Einwegbehältern). Dies trägt zur Reduzierung von Abfall und zur Schonung von Ressourcen bei. Das Pfandsystem fördert umweltbewusstes Verhalten und sorgt dafür, dass weniger Abfall entsteht, indem es die Rückgabe und Wiederverwertung von Getränkebehältern anregt.