Im Rahmen der Ausbildung von Fahrern für den innerbetrieblichen Transport sind insbesondere die folgenden zwei Vorschriften von Bedeutung: 1. **DGUV Vorschrift 1 - Grundsätze der Präve... [mehr]
Die Norm 2003/44/EG bezieht sich auf die technischen Vorschriften für Schiffsmotoren in der Europäischen Union, insbesondere hinsichtlich der Emissionen von Schiffsmotoren. In der Schweiz orientiert man sich an diesen europäischen Normen, jedoch können spezifische nationale Anpassungen und Vorschriften gelten. Die schweizerischen technischen Vorschriften für Schiffsmotoren umfassen in der Regel: 1. **Emissionsgrenzwerte**: Diese legen fest, welche maximalen Emissionen von Schadstoffen wie Stickoxiden (NOx) und Partikeln zulässig sind. 2. **Zulassungsverfahren**: Vorschriften, die die Genehmigung und Zulassung von neuen Motoren und deren Betrieb regeln. 3. **Überwachung und Kontrolle**: Regelungen zur Überwachung der Emissionen im Betrieb und zur Durchführung von regelmäßigen Kontrollen. 4. **Technische Anforderungen**: Vorgaben zu den technischen Spezifikationen der Motoren, um die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte zu gewährleisten. Für detaillierte Informationen und spezifische Vorschriften ist es ratsam, die entsprechenden Dokumente der Schweizerischen Seeschifffahrtsbehörde oder andere relevante Institutionen zu konsultieren.
Im Rahmen der Ausbildung von Fahrern für den innerbetrieblichen Transport sind insbesondere die folgenden zwei Vorschriften von Bedeutung: 1. **DGUV Vorschrift 1 - Grundsätze der Präve... [mehr]
Die technischen Vorschriften zur Ladungssicherung in Deutschland sind in verschiedenen Regelwerken und Normen festgelegt. Die wichtigsten sind: 1. **Straßenverkehrsordnung (StVO)**: § 22 r... [mehr]