In Nordrhein-Westfalen (NRW) gelten für die Freilandhaltung von Legehennen bestimmte Vorschriften, die sich aus dem Tierschutzgesetz und der Legehennenhaltungsverordnung ergeben. Zu den wichtigst... [mehr]
Bodenhaltung, Freilandhaltung und ökologische Haltung sind verschiedene Systeme der Tierhaltung, die unterschiedliche artgerechte Bedürfnisse von Tieren erfüllen: 1. **Bodenhaltung**: In der Bodenhaltung haben Tiere mehr Platz als in der Käfighaltung, leben jedoch in geschlossenen Ställen. Diese Haltung ermöglicht den Tieren, sich frei zu bewegen, zu scharren und soziale Kontakte zu pflegen. Allerdings sind die Möglichkeiten zur natürlichen Verhaltensausübung eingeschränkt, da der Zugang zu Außenbereichen fehlt. 2. **Freilandhaltung**: Bei der Freilandhaltung haben Tiere Zugang zu Außenbereichen, was ihnen ermöglicht, sich in der Natur zu bewegen, zu scharren und ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben. Diese Haltung fördert das Wohlbefinden der Tiere, da sie mehr Platz und die Möglichkeit haben, frische Luft und Sonnenlicht zu genießen. 3. **Ökologische Haltung**: Die ökologische Haltung geht über die Freilandhaltung hinaus und legt großen Wert auf artgerechte Fütterung, den Verzicht auf chemisch-synthetische Mittel und die Förderung der Biodiversität. Tiere leben in einem natürlichen Umfeld, haben Zugang zu Weideflächen und können ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben. Diese Haltung fördert nicht nur das Wohlbefinden der Tiere, sondern auch die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft. Jedes dieser Systeme hat seine eigenen Vor- und Nachteile, aber insgesamt bieten Freiland- und ökologische Haltungen bessere Bedingungen für die Erfüllung der artgerechten Bedürfnisse von Tieren.
In Nordrhein-Westfalen (NRW) gelten für die Freilandhaltung von Legehennen bestimmte Vorschriften, die sich aus dem Tierschutzgesetz und der Legehennenhaltungsverordnung ergeben. Zu den wichtigst... [mehr]