Ein geplatztes Ödem am Hals eines Pferdes bedeutet, dass sich an dieser Stelle zuvor eine Flüssigkeitsansammlung (Ödem) im Gewebe gebildet hat, die nun aufgebrochen ist. Ein Ödem e... [mehr]
Windgalle ist eine häufige Erkrankung bei Pferden, die durch eine Schwellung an den Gelenken oder Sehnen verursacht wird, insbesondere an den Beinen. Diese Schwellung entsteht durch eine Ansammlung von Flüssigkeit in den Geweben, oft infolge von Überlastung, Verletzungen oder chronischen Entzündungen. Windgalle ist in der Regel nicht schmerzhaft, kann jedoch auf eine zugrunde liegende Problematik hinweisen. Die Behandlung umfasst oft Ruhe, Entzündungshemmer und gegebenenfalls physiotherapeutische Maßnahmen. In schwereren Fällen kann eine tierärztliche Untersuchung notwendig sein, um die genaue Ursache zu ermitteln und geeignete Therapien einzuleiten.
Ein geplatztes Ödem am Hals eines Pferdes bedeutet, dass sich an dieser Stelle zuvor eine Flüssigkeitsansammlung (Ödem) im Gewebe gebildet hat, die nun aufgebrochen ist. Ein Ödem e... [mehr]
Bei Verdacht auf ein Magengeschwür beim Pferd ist es wichtig, zunächst einen Tierarzt zu Rate zu ziehen, da nur dieser eine sichere Diagnose stellen und eine gezielte Behandlung einleiten ka... [mehr]
Hier sind einige wissenschaftliche Studien und Übersichtsarbeiten, die sich speziell mit der Tetanuserkrankung (nicht der Impfung) beim Pferd beschäftigen: 1. **"Tetanus in horses: a r... [mehr]
In der tiermedizinischen Ausbildung und Praxis gibt es viele interessante Aspekte, über die man sprechen kann. Hier sind einige Themen, die du in Betracht ziehen könntest: 1. **Spezialisier... [mehr]
Ein Pferd hat ungefähr 70 bis 80 ml Blut pro Kilogramm Körpergewicht.