Ein geplatztes Ödem am Hals eines Pferdes bedeutet, dass sich an dieser Stelle zuvor eine Flüssigkeitsansammlung (Ödem) im Gewebe gebildet hat, die nun aufgebrochen ist. Ein Ödem e... [mehr]
Bei Verdacht auf ein Magengeschwür beim Pferd ist es wichtig, zunächst einen Tierarzt zu Rate zu ziehen, da nur dieser eine sichere Diagnose stellen und eine gezielte Behandlung einleiten kann. Magengeschwüre sind bei Pferden relativ häufig und können ernsthafte Folgen haben, wenn sie nicht richtig behandelt werden. **Zur Linderung und Unterstützung kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:** 1. **Fütterung anpassen:** - Mehrere kleine Mahlzeiten am Tag statt weniger großer. - Ständiger Zugang zu Raufutter (Heu), um die Magensäure zu binden. - Möglichst wenig oder kein Getreide, da dies die Säureproduktion fördert. - Luzerneheu kann helfen, da es säurepuffernd wirkt. 2. **Stress reduzieren:** - Stress ist ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Magengeschwüren. Ruhe, ausreichend Bewegung und Sozialkontakt sind wichtig. 3. **Medikamentöse Behandlung:** - Medikamente wie Omeprazol (Magensäureblocker) werden vom Tierarzt verschrieben und sind die wirksamste Therapie. 4. **Futterzusätze:** - Es gibt spezielle Ergänzungsfuttermittel, die die Magenschleimhaut schützen können (z.B. Produkte mit Lecithin, Pektin, Algen, Heilerde). Diese sollten aber nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt gegeben werden. **Wichtig:** Hausmittel oder frei verkäufliche Präparate ersetzen keine tierärztliche Behandlung! Ein unbehandeltes Magengeschwür kann zu schweren Komplikationen führen. **Fazit:** Sofort einen Tierarzt kontaktieren, Fütterung optimieren, Stress vermeiden und keine Selbstmedikation ohne tierärztliche Rücksprache durchführen.
Ein geplatztes Ödem am Hals eines Pferdes bedeutet, dass sich an dieser Stelle zuvor eine Flüssigkeitsansammlung (Ödem) im Gewebe gebildet hat, die nun aufgebrochen ist. Ein Ödem e... [mehr]
Hier sind einige wissenschaftliche Studien und Übersichtsarbeiten, die sich speziell mit der Tetanuserkrankung (nicht der Impfung) beim Pferd beschäftigen: 1. **"Tetanus in horses: a r... [mehr]
Windgalle ist eine häufige Erkrankung bei Pferden, die durch eine Schwellung an den Gelenken oder Sehnen verursacht wird, insbesondere an den Beinen. Diese Schwellung entsteht durch eine Ansammlu... [mehr]
Ein Pferd hat ungefähr 70 bis 80 ml Blut pro Kilogramm Körpergewicht.