In der Tiermedizin bezieht sich der Unterschied zwischen einem vorklinischen und einem klinischen Studium auf die Phasen der Ausbildung und Forschung. 1. **Vorklinisches Studium**: Diese Phase umfasst die grundlegenden wissenschaftlichen Fächer, die für das Verständnis der Tiermedizin notwendig sind. Dazu gehören Anatomie, Physiologie, Biochemie, Mikrobiologie und Pathologie. In dieser Phase liegt der Fokus auf theoretischem Wissen und Laborarbeiten, die die Grundlagen für die spätere klinische Praxis legen. 2. **Klinisches Studium**: In dieser Phase wird das im vorklinischen Studium erlernte Wissen in der praktischen Anwendung vertieft. Studierende arbeiten direkt mit Tieren in klinischen Umgebungen, wie Tierarztpraxen oder Tierkliniken. Hier lernen sie Diagnosen zu stellen, Behandlungen durchzuführen und mit Tierhaltern zu kommunizieren. Der klinische Teil ist praxisorientiert und bereitet die Studierenden auf die tatsächliche Arbeit als Tierarzt vor. Zusammengefasst: Das vorklinische Studium konzentriert sich auf theoretische Grundlagen, während das klinische Studium praktische Erfahrungen und Anwendungen in der Tiermedizin vermittelt.