Wenn ein Hund plötzlich beide Augen zukneift, kann das auf verschiedene Erkrankungen oder Beschwerden hindeuten. Häufige Ursachen sind: 1. **Schmerzen oder Reizung der Augen**: Das kann dur... [mehr]
Eine nächtliche leichte Inkontinenz bei einem 3 Jahre Labrador Rüden kann verschiedene Ursachen haben. Mögliche Auslöser sind: 1. **Medizinische Probleme**: Erkrankungen wie Harnwegsinfektionen, Blasensteine oder Diabetes können zu Inkontinenz führen. Auch Nierenerkrankungen sind möglich. 2. **Hormonelle Veränderungen**: Eine Unterfunktion der Schilddrüse oder andere hormonelle Ungleichgewichte können ebenfalls eine Rolle spielen. 3. **Verhaltensprobleme**: Stress, Angst oder Veränderungen im Umfeld können das Verhalten des Hundes beeinflussen und zu Inkontinenz führen. 4. **Alter**: Auch wenn der Hund erst 3 Jahre alt ist, können genetische Faktoren oder eine frühzeitige Alterung des Harnsystems eine Rolle spielen. 5. **Medikamenteneinnahme**: Bestimmte Medikamente können als Nebenwirkung Inkontinenz verursachen. Es ist ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um die genaue Ursache festzustellen und eine geeignete Behandlung zu besprechen.
Wenn ein Hund plötzlich beide Augen zukneift, kann das auf verschiedene Erkrankungen oder Beschwerden hindeuten. Häufige Ursachen sind: 1. **Schmerzen oder Reizung der Augen**: Das kann dur... [mehr]
Die empfohlene Dosierung von Synoquin für Hunde richtet sich nach dem Körpergewicht. Für einen Hund mit 40 kg Körpergewicht gilt in der Regel folgende Dosierung (bitte beachte, das... [mehr]
Wenn ein Hund vor Aufregung Blut spuckt, ist das ein ernstzunehmendes Symptom und kein normales Verhalten. Blut im Speichel oder Erbrochenem kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel: - Verletzu... [mehr]
Polydipsie, also übermäßiger Durst, kann bei Hunden durch verschiedene Lebererkrankungen verursacht werden. Zu den häufigsten Leberkrankheiten, die Polydipsie auslösen kö... [mehr]
Die Leber des Hundes erfüllt mehrere wichtige Funktionen: 1. **Stoffwechsel**: Sie spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Die Leber speichert Glukos... [mehr]