Die Leber des Hundes erfüllt mehrere wichtige Funktionen: 1. **Stoffwechsel**: Sie spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Die Leber speichert Glukos... [mehr]
Bei Lebererkrankungen bei Hunden können verschiedene Blutwerte erhöht sein. Zu den wichtigsten gehören: 1. **ALT (Alanin-Aminotransferase)**: Ein Enzym, das häufig bei Lebererkrankungen erhöht ist. 2. **AST (Aspartat-Aminotransferase)**: Ein weiteres Enzym, das auf Leber- oder Muskelprobleme hinweisen kann. 3. **ALP (Alkalische Phosphatase)**: Erhöhte Werte können auf Lebererkrankungen oder Gallenwegserkrankungen hindeuten. 4. **Bilirubin**: Ein Abbauprodukt von Hämoglobin, dessen Erhöhung auf eine Störung der Leberfunktion hinweisen kann. 5. **GGT (Gamma-Glutamyltransferase)**: Ein Enzym, das ebenfalls bei Lebererkrankungen erhöht sein kann. Zusätzlich können auch andere Werte wie die Gesamtprotein- und Albuminwerte sowie die Koagulationsparameter (z.B. PT, aPTT) untersucht werden, um den Zustand der Leber zu beurteilen. Es ist wichtig, die Ergebnisse im Kontext der klinischen Symptome und einer gründlichen Untersuchung durch einen Tierarzt zu betrachten.
Die Leber des Hundes erfüllt mehrere wichtige Funktionen: 1. **Stoffwechsel**: Sie spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Die Leber speichert Glukos... [mehr]
Hunde mit Diabetes insipidus trinken in der Regel deutlich mehr als gesunde Hunde. Die Menge kann variieren, aber oft trinken sie zwischen 50 und 100 ml pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Es is... [mehr]