Nein, Hunde dürfen keine Weintrauben oder Rosinen fressen. Schon kleine Mengen können für Hunde giftig sein und zu schweren gesundheitlichen Problemen wie Nierenversagen führen. Di... [mehr]
Nach einer Hüftoperation bei Hunden können verschiedene Arten von Schmerzen auftreten. Diese Schmerzen können akut oder chronisch sein und variieren in ihrer Intensität. Zu den häufigsten Schmerzarten gehören: 1. **Postoperative Schmerzen**: Direkt nach der Operation kann der Hund Schmerzen an der Operationsstelle haben, die durch Gewebeverletzungen und die chirurgischen Eingriffe verursacht werden. Diese Schmerzen sind in der Regel am stärksten und können mit Schmerzmitteln behandelt werden. 2. **Entzündungsschmerzen**: Nach der Operation kann es zu Entzündungen im Bereich des Hüftgelenks kommen, die ebenfalls schmerzhaft sind. Entzündungen können durch die Heilung des Gewebes oder durch Reaktionen auf die Operation entstehen. 3. **Bewegungsschmerzen**: Der Hund kann Schmerzen beim Bewegen des betroffenen Beins oder beim Aufstehen und Hinlegen haben. Dies kann durch Steifheit oder durch die Belastung des operierten Gelenks verursacht werden. 4. **Chronische Schmerzen**: In einigen Fällen können Hunde nach der Heilungsphase weiterhin Schmerzen haben, die auf eine unzureichende Heilung oder andere zugrunde liegende Probleme hinweisen können. Es ist wichtig, die Schmerzen des Hundes genau zu beobachten und bei Anzeichen von anhaltendem oder zunehmendem Schmerz einen Tierarzt zu konsultieren. Eine angemessene Schmerztherapie und Nachsorge sind entscheidend für die Genesung.
Nein, Hunde dürfen keine Weintrauben oder Rosinen fressen. Schon kleine Mengen können für Hunde giftig sein und zu schweren gesundheitlichen Problemen wie Nierenversagen führen. Di... [mehr]
Hunde mit Teerstuhl (auch als Meläna bezeichnet) haben nicht zwangsläufig Schmerzen, aber Teerstuhl ist ein ernstzunehmendes Symptom. Teerstuhl entsteht durch Blutungen im oberen Verdauungst... [mehr]
Teerstuhl (schwarz gefärbter, glänzender, oft klebriger Kot) beim Hund ist in der Regel **nicht unbedenklich**. Diese Kotfarbe deutet meist darauf hin, dass Blut im oberen Verdauungstrakt (z... [mehr]
Milben beim Hund sind in der Regel sehr klein und mit bloßem Auge meist nicht zu erkennen. Die meisten Milbenarten, die Hunde befallen, wie z. B. Grabmilben (Sarcoptes), Haarbalgmilben (Demodex)... [mehr]
Die Beschreibung – Dutzende krabbelnde Tiere an den Beinen des Hundes, kleiner als Zecken, aber sichtbar, langsam und etwas kleiner als Flöhe – passt am ehesten auf **Haarlinge** (auc... [mehr]
Orangene Grasmilben (auch Herbstgrasmilben oder Erntemilben genannt, wissenschaftlich: Neotrombicula autumnalis) sind sehr kleine Parasiten, die sich oft an warmen, dünn behaarten Stellen der Hau... [mehr]
Ja, auch ein alter Hund kann an Lupus erkranken. Lupus ist eine Autoimmunerkrankung, die sowohl bei jungen als auch bei älteren Hunden auftreten kann. Es gibt zwei Hauptformen bei Hunden: den sys... [mehr]
Ob ein Hund nach mehreren Beißvorfällen eingeschläfert oder dem Halter entzogen („entrissen“) wird, hängt in Deutschland von verschiedenen Faktoren ab. Maßgeblic... [mehr]
Ein Hund, der auf andere Menschen mit Stress reagiert und möglicherweise beißt, zeigt ein ernstzunehmendes Verhalten, das sorgfältig und verantwortungsvoll angegangen werden muss. Hier... [mehr]
Häufiges und hektisches Kratzen bei Hunden, besonders bei langhaarigen Rassen wie dem Wäller, kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind die häufigsten Gründe: 1. **Parasiten**:... [mehr]