In Deutschland kommen vor allem zwei Arten der Dornfingerspinnen (Gattung **Cheiracanthium**) vor, die als die größten Vertreter dieser Gattung hierzulande gelten: 1. **Cheiracanthium punc... [mehr]
Chiracanthium mildi ist eine Spinnenart aus der Familie der Echten Sackspinnen (Familie: Cheiracanthiidae, früher Clubionidae). Hier einige nähere Informationen: **Aussehen:** Chiracanthium mildi ist eine relativ kleine Spinne mit einer Körperlänge von etwa 5 bis 10 mm. Der Vorderkörper (Prosoma) ist meist gelblich bis grünlich gefärbt, der Hinterleib (Opisthosoma) oft blassgelb bis grünlich oder leicht rötlich. Die Beine sind lang und dünn. **Verbreitung:** Die Art ist in Europa weit verbreitet, kommt aber auch in Teilen Asiens vor. In Deutschland ist sie relativ häufig zu finden. **Lebensraum:** Chiracanthium mildi bevorzugt warme, trockene Lebensräume wie Wiesen, Waldränder, Gärten und Hecken. Sie baut ihre typischen, röhrenförmigen Gespinste (Säcke) an Pflanzen, unter Steinen oder in der Streuschicht. **Verhalten:** Die Spinne ist nachtaktiv und verlässt nachts ihr Gespinst auf der Jagd nach Insekten. Tagsüber hält sie sich meist in ihrem Gespinst auf. **Biss und Gift:** Wie andere Dornfingerspinnen kann auch Chiracanthium mildi beißen, wenn sie sich bedroht fühlt. Ihr Biss ist für den Menschen in der Regel harmlos, kann aber zu leichten, lokal begrenzten Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen führen – ähnlich wie ein Wespenstich. Schwere Vergiftungen sind nicht bekannt. **Verwechslung:** Chiracanthium mildi wird oft mit der bekannteren Großen Dornfingerspinne (Cheiracanthium punctorium) verwechselt, die etwas größer ist und ein stärkeres Gift besitzt. **Weitere Informationen:** - [Wikipedia: Cheiracanthium mildi](https://de.wikipedia.org/wiki/Cheiracanthium_mildi) - [Spinnen-Forum: Cheiracanthium mildi](https://spinnen-forum.de/index.php?thread/104-cheiracanthium-mildi/) Falls du weitere Details zu einer bestimmten Eigenschaft suchst, stelle bitte eine präzise Frage.
In Deutschland kommen vor allem zwei Arten der Dornfingerspinnen (Gattung **Cheiracanthium**) vor, die als die größten Vertreter dieser Gattung hierzulande gelten: 1. **Cheiracanthium punc... [mehr]