Hier sind die ungefähren Gewichte der genannten Spinnenarten: 1. **Große Winkelspinne (Eratigena atrica)** Gewicht: ca. 0,5 – 2 Gramm 2. **Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana)... [mehr]
Zu den echten Hirschen (Cervidae) gehören verschiedene Arten, die in zwei Unterfamilien unterteilt werden: die Cervinae (Echten Hirsche) und die Capreolinae (Trughirsche). Hier sind einige Beispiele: 1. **Cervinae (Echte Hirsche)** - Rothirsch (Cervus elaphus) - Damhirsch (Dama dama) - Sika-Hirsch (Cervus nippon) - Axis-Hirsch (Axis axis) 2. **Capreolinae (Trughirsche)** - Reh (Capreolus capreolus) - Elch (Alces alces) - Weißwedelhirsch (Odocoileus virginianus) - Maultierhirsch (Odocoileus hemionus) Diese Gruppen umfassen eine Vielzahl von Arten, die in verschiedenen Regionen der Welt vorkommen.
Hier sind die ungefähren Gewichte der genannten Spinnenarten: 1. **Große Winkelspinne (Eratigena atrica)** Gewicht: ca. 0,5 – 2 Gramm 2. **Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana)... [mehr]
Hier sind 10 Spinnenarten, sortiert nach ihrer Sehleistung – von sehr guter bis zu eher schwacher Sehleistung: 1. **Springspinnen (Salticidae)** – Herausragende Sehleistung, farbiges und... [mehr]
Die Gattung der „Hirsche“ heißt auf Spanisch **Cervus** (wissenschaftlicher Name, z. B. für den Rothirsch: *Cervus elaphus*). Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Hirsche als **... [mehr]
Eine explizit „rote“ Walart gibt es nicht. Wale sind in der Regel grau, blau, schwarz oder manchmal weißlich gefärbt. Allerdings kann die Haut mancher Walarten, wie zum Beispiel... [mehr]
Die Plattbauchspinnen (Familie: Gnaphosidae) sind eine artenreiche Familie von Spinnen, die weltweit verbreitet ist. Die meisten Arten sind klein bis mittelß. Hier sind fünf größ... [mehr]