Compliance in der Logopädie bezieht sich auf die Bereitschaft und Fähigkeit der Patienten, die empfohlenen Therapien und Übungen regelmäßig und korrekt durchzuführen. Sie umfasst mehrere Aspekte: 1. **Therapietreue**: Patienten sollten die vereinbarten Termine einhalten und die Übungen zwischen den Sitzungen durchführen. 2. **Motivation**: Eine hohe Motivation der Patienten ist entscheidend, um die Therapieziele zu erreichen. Dies kann durch Aufklärung über den Therapieprozess und die Bedeutung der Übungen gefördert werden. 3. **Verständnis**: Patienten müssen die Anweisungen und Ziele der Therapie verstehen. Eine klare Kommunikation zwischen Logopäden und Patienten ist daher wichtig. 4. **Unterstützung**: Die Einbeziehung von Angehörigen oder Bezugspersonen kann die Compliance erhöhen, indem sie Unterstützung und Motivation bieten. 5. **Anpassung der Therapie**: Wenn Patienten Schwierigkeiten haben, die Übungen durchzuführen, sollte die Therapie angepasst werden, um die Compliance zu verbessern. Eine hohe Compliance ist entscheidend für den Erfolg der logopädischen Behandlung und die Erreichung der individuellen Therapieziele.