Fallbeispiel zur Lebenswelttheorie nach Thiersch?

Antwort

Die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit nach Hans Thiersch ist ein Ansatz, der die alltäglichen Lebenswelten der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Ein Fallbeispiel könnte wie folgt aussehen: **Fallbeispiel:** **Situation:** Eine alleinerziehende Mutter, Frau Müller, lebt mit ihren zwei Kindern in einer Großstadt. Sie hat finanzielle Schwierigkeiten, da sie nur einen Teilzeitjob hat und die Miete sowie die Lebenshaltungskosten kaum decken kann. Ihre Kinder haben Probleme in der Schule und zeigen Verhaltensauffälligkeiten. **Anwendung der Lebenswelttheorie:** 1. **Verstehen der Lebenswelt:** Der Sozialarbeiter besucht Frau Müller zu Hause, um ein besseres Verständnis ihrer Lebenssituation zu bekommen. Er beobachtet die Wohnverhältnisse, spricht mit den Kindern und versucht, die alltäglichen Herausforderungen der Familie zu erfassen. 2. **Ressourcenorientierung:** Der Sozialarbeiter identifiziert die vorhandenen Ressourcen der Familie, wie z.B. die Unterstützung durch Nachbarn oder Verwandte, und versucht, diese zu stärken. Er ermutigt Frau Müller, ihre sozialen Netzwerke zu nutzen. 3. **Partizipation:** Frau Müller wird aktiv in die Lösungsfindung einbezogen. Gemeinsam mit dem Sozialarbeiter entwickelt sie einen Plan, wie sie ihre finanzielle Situation verbessern kann, z.B. durch die Beantragung von Sozialleistungen oder die Suche nach einem besser bezahlten Job. 4. **Alltagsnähe:** Der Sozialarbeiter bietet praktische Unterstützung im Alltag an, z.B. bei der Organisation des Haushalts oder der Betreuung der Kinder. Er hilft auch bei der Vermittlung von Nachhilfe für die Kinder, um deren schulische Leistungen zu verbessern. 5. **Empowerment:** Durch die Unterstützung des Sozialarbeiters gewinnt Frau Müller mehr Selbstvertrauen und fühlt sich in der Lage, ihre Probleme aktiv anzugehen. Sie lernt, ihre Rechte und Möglichkeiten besser zu nutzen und wird dadurch unabhängiger. Dieses Fallbeispiel zeigt, wie die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit nach Thiersch in der Praxis angewendet werden kann, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was besagt die Lebenswelttheorie nach Thiersch?

Die Lebenswelttheorie nach Hans Thiersch ist ein bedeutendes Konzept in der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik. Sie betont die Bedeutung der Lebenswelt von Individuen, also die alltäglichen... [mehr]