Nach Jürgen Renn gibt es drei Arten der Materialisierung von Abstraktion: 1. **Technische Materialisierung**: Hierbei wird abstraktes Wissen in technische Artefakte umgesetzt, die in der Praxis angewendet werden können. Dies umfasst die Entwicklung von Werkzeugen, Maschinen und Technologien, die auf theoretischen Konzepten basieren. 2. **Soziale Materialisierung**: Diese Form bezieht sich auf die Verankerung abstrakter Ideen in sozialen Strukturen und Institutionen. Abstrakte Konzepte werden durch soziale Praktiken, Normen und Organisationen konkretisiert und erhalten dadurch eine gesellschaftliche Dimension. 3. **Kulturelle Materialisierung**: In diesem Fall wird Abstraktion durch kulturelle Ausdrucksformen wie Kunst, Literatur oder Sprache greifbar gemacht. Abstrakte Ideen finden ihren Ausdruck in kulturellen Produkten und beeinflussen somit das kollektive Bewusstsein und die Identität einer Gesellschaft. Diese drei Arten verdeutlichen, wie abstrakte Konzepte in verschiedenen Bereichen des menschlichen Lebens konkretisiert und erfahrbar gemacht werden.