Modal ist eine Art von halbsynthetischem Stoff, der aus Zellulose gewonnen wird, meist aus Buchenholz. Er gehört zur Gruppe der Viskosefasern und zeichnet sich durch seine Weich, Atmungsaktivit&a... [mehr]
Modal und Tencel sind beides Fasern, die aus Zellulose (meist aus Holz) hergestellt werden, aber sie unterscheiden sich in Herstellungsprozess, Eigenschaften und Markenführung: **Modal:** - Modal ist eine Regeneratfaser, die meist aus Buchenholz gewonnen wird. - Sie wird durch ein modifiziertes Viskoseverfahren hergestellt. - Modal ist besonders weich, glatt, sehr saugfähig und bleibt auch nach häufigem Waschen formstabil. - Die Faser ist atmungsaktiv und fühlt sich angenehm auf der Haut an. - Modal ist ein generischer Fasername, d.h. verschiedene Hersteller können Modal produzieren. **Tencel:** - Tencel ist der Markenname der Firma Lenzing für Lyocell-Fasern ([Lenzing Tencel](https://www.tencel.com/)). - Tencel/Lyocell wird meist aus Eukalyptusholz gewonnen. - Die Herstellung erfolgt in einem umweltfreundlicheren, geschlossenen Kreislaufverfahren, bei dem das Lösungsmittel (NMMO) fast vollständig wiederverwendet wird. - Tencel ist sehr weich, hat einen seidigen Glanz, ist sehr saugfähig und besonders hautfreundlich. - Die Faser ist biologisch abbaubar und gilt als besonders nachhaltig. **Zusammengefasst:** - **Modal** ist eine modifizierte Viskosefaser, meist aus Buche, weich und formstabil. - **Tencel** ist der Markenname für Lyocell, meist aus Eukalyptus, mit nachhaltigerem Herstellungsprozess und sehr hautfreundlichen Eigenschaften. Beide Fasern sind angenehm zu tragen, unterscheiden sich aber vor allem in der Herstellung und im ökologischen Fußabdruck.
Modal ist eine Art von halbsynthetischem Stoff, der aus Zellulose gewonnen wird, meist aus Buchenholz. Er gehört zur Gruppe der Viskosefasern und zeichnet sich durch seine Weich, Atmungsaktivit&a... [mehr]
Viskose ist eine chemisch erzeugte Faser, die aus Zellulose gewonnen wird, meist aus Holz oder Baumwolle. Sie gehört zur Gruppe der regenerierten Fasern und wird häufig in der Textilindustri... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten von synthetischen Fasern, die in der Textilindustrie verwendet werden. Hier sind einige der gängigsten: 1. **Polyester**: Eine der am häufigsten verwendeten synth... [mehr]
Modal ist eine Art von Viskose, die aus Buchenholz gewonnen wird. Obwohl es einige Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile: 1. **Umweltbelastung**: Die Herstellung von Modal kann umweltsch&aum... [mehr]
Textile Fasern sind dünne, flexible Stränge, die zur Herstellung von Textilien und anderen Stoffen verwendet werden. Sie können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Nat&u... [mehr]
Die Kennzeichnung "sonstige Fasern" erfolgt in der Regel im Rahmen der Textilkennzeichnung insbesondere gemäß der europäischen Verordnung (EU) Nr. 1007/2011 über die Bez... [mehr]
Eine Textil-Cellulosefaser ist eine Faser, die aus natürlicher Cellulose gewonnen wird, einem Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände. Diese Fasern sind bekannt für ihre Vielseitigkeit... [mehr]
Zu den chemischen Fasern gehören sowohl die synthetischen als auch die künstlichen Fasern. 1. **Synthetische Fasern**: Diese werden aus petrochemischen Rohstoffen hergestellt. Beispiele si... [mehr]
Pflanzliche und chemische Fasern unterscheiden sich in ihrer Herkunft und Herstellung: 1. **Pflanzliche Fasern**: - **Herkunft**: Sie stammen direkt aus Pflanzen. Beispiele sind Baumwolle, Leinen... [mehr]
Beim "Verspinnen" und "Erspinnen" von Fasern handelt es sich um zwei unterschiedliche Prozesse in der Textilherstellung: 1. **Verspinnen**: - **Definition**: Verspinnen bezeich... [mehr]