Die Kennzeichnung "sonstige Fasern" erfolgt in der Regel im Rahmen der Textilkennzeichnung insbesondere gemäß der europäischen Verordnung (EU) Nr. 1007/2011 über die Bez... [mehr]
Eine Textil-Cellulosefaser ist eine Faser, die aus natürlicher Cellulose gewonnen wird, einem Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände. Diese Fasern sind bekannt für ihre Vielseitigkeit und werden häufig in der Textilindustrie verwendet. Es gibt verschiedene Arten von Cellulosefasern, darunter: 1. **Baumwolle**: Eine der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Cellulosefasern. Sie ist weich, atmungsaktiv und saugfähig, was sie ideal für Kleidung und Heimtextilien macht. 2. **Viskose (Rayon)**: Eine regenerierte Cellulosefaser, die aus Holz- oder Baumwollzellstoff hergestellt wird. Sie hat eine seidige Textur und wird oft als Ersatz für Seide verwendet. 3. **Modal**: Eine weiterentwickelte Form von Viskose, die ebenfalls aus Zellstoff hergestellt wird, aber eine höhere Festigkeit und bessere Feuchtigkeitsaufnahme aufweist. 4. **Lyocell (Tencel)**: Eine umweltfreundlichere Variante von Viskose, die in einem geschlossenen Kreislaufverfahren hergestellt wird. Sie ist stark, weich und hat eine gute Feuchtigkeitsregulierung. Cellulosefasern sind biologisch abbaubar und haben gute Trageeigenschaften, wie Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsaufnahme, was sie zu einer beliebten Wahl für viele Textilanwendungen macht.
Die Kennzeichnung "sonstige Fasern" erfolgt in der Regel im Rahmen der Textilkennzeichnung insbesondere gemäß der europäischen Verordnung (EU) Nr. 1007/2011 über die Bez... [mehr]
Zu den chemischen Fasern gehören sowohl die synthetischen als auch die künstlichen Fasern. 1. **Synthetische Fasern**: Diese werden aus petrochemischen Rohstoffen hergestellt. Beispiele si... [mehr]
Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde in den frühen 2000er Jahren entwickelt. Die Initiative entstand aus der Zusammenarbeit von verschiedenen Organisationen, darunter die International As... [mehr]
Viskose ist eine chemisch erzeugte Faser, die aus Zellulose gewonnen wird, meist aus Holz oder Baumwolle. Sie gehört zur Gruppe der regenerierten Fasern und wird häufig in der Textilindustri... [mehr]
Die Fadenzahl ist ein Begriff, der in der Textilindustrie verwendet wird und die Anzahl der Fäden pro Längeneinheit in einem Gewebe beschreibt. Sie wird häufig in Bezug auf Stoffe wie B... [mehr]
Die Verarbeitung von Baumwolle beginnt mit der Ernte der Baumwollpflanzen, bei der die reifen Baumwollkapseln aufgebrochen und die Fasern herausgeholt werden. Anschließend werden die Fasern gere... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten von synthetischen Fasern, die in der Textilindustrie verwendet werden. Hier sind einige der gängigsten: 1. **Polyester**: Eine der am häufigsten verwendeten synth... [mehr]
Textile Fasern sind dünne, flexible Stränge, die zur Herstellung von Textilien und anderen Stoffen verwendet werden. Sie können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Nat&u... [mehr]
Die moderne industrielle Fertigung von Textilien und Bekleidung umfasst mehrere Entwicklungsstufen, die von der Rohstoffbeschaffung bis zur Endproduktion reichen. Hier sind die wichtigsten Schritte:... [mehr]
Synthetische Textilien sind Stoffe, die aus künstlich hergestellten Fasern bestehen, im Gegensatz zu natürlichen Fasern wie Baumwolle oder Wolle. Diese Fasern werden meist aus petrochemische... [mehr]