Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde in den frühen 2000er Jahren entwickelt. Die Initiative entstand aus der Zusammenarbeit von verschiedenen Organisationen, darunter die International As... [mehr]
Daunen sind die weichen, flauschigen Federn, die sich unter den härteren äußeren Federn von Wasservögeln wie Enten und Gänsen befinden. Hier sind einige Fakten über Daunen: 1. **Isolationsfähigkeit**: Daunen sind bekannt für ihre hervorragende Isolationsfähigkeit. Sie speichern Luft und bieten dadurch eine hohe Wärmeleistung bei geringem Gewicht. 2. **Leichtigkeit**: Daunen sind extrem leicht, was sie ideal für die Verwendung in Schlafsäcken, Jacken und Bettdecken macht. 3. **Atmungsaktivität**: Daunen sind atmungsaktiv und helfen, Feuchtigkeit abzuleiten, was zu einem angenehmen Schlaf- oder Tragekomfort beiträgt. 4. **Komprimierbarkeit**: Daunenprodukte lassen sich gut komprimieren und nehmen nach dem Auspacken wieder ihre ursprüngliche Form an, was sie praktisch für Reisen macht. 5. **Herkunft**: Die besten Daunen stammen oft aus kälteren Regionen, da die Vögel dort dichtere und wärmere Daunen entwickeln. Gänsedaunen gelten in der Regel als hochwertiger als Entendaunen. 6. **Pflege**: Daunenprodukte erfordern spezielle Pflege. Sie sollten regelmäßig gelüftet und bei Bedarf in einem speziellen Daunenwaschmittel gewaschen werden. Trocknen im Trockner mit Tennisbällen hilft, die Daunen wieder aufzulockern. 7. **Ethik und Nachhaltigkeit**: Es gibt Bedenken hinsichtlich der ethischen Beschaffung von Daunen. Zertifizierungen wie der Responsible Down Standard (RDS) stellen sicher, dass die Daunen von Tieren stammen, die nicht lebend gerupft oder zwangsgefüttert wurden. 8. **Allergien**: Einige Menschen glauben, dass sie gegen Daunen allergisch sind, aber oft sind es Staubmilben oder andere Allergene im Bettzeug, die die Reaktionen auslösen. Mehr Informationen zu ethisch beschafften Daunen findest du beispielsweise beim [Responsible Down Standard (RDS)](https://responsibledown.org/).
Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde in den frühen 2000er Jahren entwickelt. Die Initiative entstand aus der Zusammenarbeit von verschiedenen Organisationen, darunter die International As... [mehr]
Die Fadenzahl ist ein Begriff, der in der Textilindustrie verwendet wird und die Anzahl der Fäden pro Längeneinheit in einem Gewebe beschreibt. Sie wird häufig in Bezug auf Stoffe wie B... [mehr]
Die Verarbeitung von Baumwolle beginnt mit der Ernte der Baumwollpflanzen, bei der die reifen Baumwollkapseln aufgebrochen und die Fasern herausgeholt werden. Anschließend werden die Fasern gere... [mehr]
Die Kennzeichnung "sonstige Fasern" erfolgt in der Regel im Rahmen der Textilkennzeichnung insbesondere gemäß der europäischen Verordnung (EU) Nr. 1007/2011 über die Bez... [mehr]
Die moderne industrielle Fertigung von Textilien und Bekleidung umfasst mehrere Entwicklungsstufen, die von der Rohstoffbeschaffung bis zur Endproduktion reichen. Hier sind die wichtigsten Schritte:... [mehr]
Synthetische Textilien sind Stoffe, die aus künstlich hergestellten Fasern bestehen, im Gegensatz zu natürlichen Fasern wie Baumwolle oder Wolle. Diese Fasern werden meist aus petrochemische... [mehr]
Der Hauptunterschied zwischen Filamentgarn und Spinnfasergarn liegt in der Struktur und Herstellung der Fasern: 1. **Filamentgarn**: - **Struktur**: Besteht aus langen, kontinuierlichen Fasern, di... [mehr]
Garnen bezeichnet den Prozess des Verspinnens von Fasern zu einem Garn, das als Grundmaterial für Textilien dient. Zwirne sind Garne, die aus mehreren Einzelfäden zusammengedreht werden, um... [mehr]
In China gibt es mehrere Sicherheitsstandards für Textilien, die sicherstellen sollen, dass die Produkte sicher und von hoher Qualität sind. Einige der wichtigsten Standards sind: 1. **GB 1... [mehr]
Öko-Tex ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Produkte. Es gibt verschiedene Standards unter dem Öko-Tex-Label, die sicherstellen, dass Textilien au... [mehr]