Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde in den frühen 2000er Jahren entwickelt. Die Initiative entstand aus der Zusammenarbeit von verschiedenen Organisationen, darunter die International As... [mehr]
Öko-Tex ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Produkte. Es gibt verschiedene Standards unter dem Öko-Tex-Label, die sicherstellen, dass Textilien auf Schadstoffe geprüft und umweltfreundlich hergestellt werden. Die bekanntesten Standards sind: 1. **STANDARD 100 by OEKO-TEX®** Dieser Standard prüft Textilien auf Schadstoffe und stellt sicher, dass sie gesundheitlich unbedenklich sind. 2. **MADE IN GREEN by OEKO-TEX®**: Dieses Label garantiert, dass das Produkt aus schadstoffgeprüften Materialien besteht und unter umweltfreundlichen und sozial verantwortlichen Bedingungen hergestellt wurde. 3. **LEATHER STANDARD by OEKO-TEX®**: Ähnlich wie der STANDARD 100, aber speziell für Lederprodukte. 4. **STeP by OEKO-TEX®**: Ein Zertifizierungssystem für nachhaltige Textil- und Lederproduktion. 5. **ECO PASSPORT by OEKO-TEX®**: Ein System zur Zertifizierung von Chemikalien, Farbstoffen und Hilfsmitteln, die in der Textilproduktion verwendet werden. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website von Öko-Tex: [www.oeko-tex.com](https://www.oeko-tex.com).
Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde in den frühen 2000er Jahren entwickelt. Die Initiative entstand aus der Zusammenarbeit von verschiedenen Organisationen, darunter die International As... [mehr]
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) bietetduzenten mehrere Vorteile: 1. **Marktzugang**: GOTS-zertifizierte Produkte haben Zugang zu einem wachsenden Markt für nachhaltige und biologische... [mehr]
Der Siegelgeber bei GOTS (Global Organic Textile Standard) ist die GOTS-Organisation selbst, die die Vergabe des GOTS-Siegels an Unternehmen und Produkte überwacht. GOTS ist ein internationaler S... [mehr]
Die Fadenzahl ist ein Begriff, der in der Textilindustrie verwendet wird und die Anzahl der Fäden pro Längeneinheit in einem Gewebe beschreibt. Sie wird häufig in Bezug auf Stoffe wie B... [mehr]
Die Verarbeitung von Baumwolle beginnt mit der Ernte der Baumwollpflanzen, bei der die reifen Baumwollkapseln aufgebrochen und die Fasern herausgeholt werden. Anschließend werden die Fasern gere... [mehr]
Die Kennzeichnung "sonstige Fasern" erfolgt in der Regel im Rahmen der Textilkennzeichnung insbesondere gemäß der europäischen Verordnung (EU) Nr. 1007/2011 über die Bez... [mehr]
Die moderne industrielle Fertigung von Textilien und Bekleidung umfasst mehrere Entwicklungsstufen, die von der Rohstoffbeschaffung bis zur Endproduktion reichen. Hier sind die wichtigsten Schritte:... [mehr]
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) deck eine Vielzahl von Produktionsschritten ab, um sicherzustellen, dass Textilien ökologisch und sozial verantwortlich hergestellt werden. Diese Schrit... [mehr]
Synthetische Textilien sind Stoffe, die aus künstlich hergestellten Fasern bestehen, im Gegensatz zu natürlichen Fasern wie Baumwolle oder Wolle. Diese Fasern werden meist aus petrochemische... [mehr]
Der Hauptunterschied zwischen Filamentgarn und Spinnfasergarn liegt in der Struktur und Herstellung der Fasern: 1. **Filamentgarn**: - **Struktur**: Besteht aus langen, kontinuierlichen Fasern, di... [mehr]