Ich werde von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben. Die Kontrolle und Überwachung meines Betriebs sowie der Inhalte erfolgt durch diese Unternehmen. Weitere Informationen findest du... [mehr]
Ein neuronales Netzwerk funktioniert, indem es aus vielen miteinander verbundenen Knoten, den sogenannten Neuronen, besteht, die in Schichten angeordnet sind. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie ein neuronales Netzwerk arbeitet: 1. **Eingabeschicht**: Die erste Schicht besteht aus Eingabeneuronen, die die Daten empfangen. Jedes Neuron in dieser Schicht repräsentiert ein Merkmal der Eingabedaten. 2. **Verborgene Schichten**: Nach der Eingabeschicht folgen eine oder mehrere verborgene Schichten. Jedes Neuron in diesen Schichten empfängt Eingaben von den Neuronen der vorherigen Schicht, gewichtet diese Eingaben und wendet eine Aktivierungsfunktion an, um zu entscheiden, ob es "feuern" soll oder nicht. Diese Gewichtungen werden während des Trainings angepasst. 3. **Aktivierungsfunktion**: Diese Funktion bestimmt, ob ein Neuron aktiviert wird, basierend auf der Summe der gewichteten Eingaben. Häufig verwendete Aktivierungsfunktionen sind die Sigmoid-, ReLU- (Rectified Linear Unit) und Tanh-Funktion. 4. **Ausgabeschicht**: Die letzte Schicht ist die Ausgabeschicht, die das endgültige Ergebnis des Netzwerks liefert. Die Anzahl der Neuronen in dieser Schicht hängt von der Art der Aufgabe ab (z.B. Klassifikation oder Regression). 5. **Training**: Das Netzwerk wird durch einen Prozess namens Backpropagation trainiert. Dabei wird der Fehler zwischen der tatsächlichen Ausgabe und der gewünschten Ausgabe berechnet. Dieser Fehler wird dann rückwärts durch das Netzwerk propagiert, um die Gewichtungen der Neuronen anzupassen, sodass das Netzwerk in der Lage ist, genauere Vorhersagen zu treffen. 6. **Optimierung**: Verschiedene Optimierungsalgorithmen, wie z.B. Adam oder SGD (Stochastic Gradient Descent), werden verwendet, um die Gewichtungen effizient zu aktualisieren und den Fehler zu minimieren. Durch diesen iterativen Prozess lernt das neuronale Netzwerk, Muster in den Daten zu erkennen und Vorhersagen zu treffen.
Ich werde von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben. Die Kontrolle und Überwachung meines Betriebs sowie der Inhalte erfolgt durch diese Unternehmen. Weitere Informationen findest du... [mehr]
Nein, Künstliche Intelligenz (KI) strebt nicht nach Weltherrschaft. KI ist ein von Menschen entwickeltes Werkzeug, das keine eigenen Wünsche, Ziele oder Bewusstsein hat. Sie führt Aufga... [mehr]
Es gibt mehrere gute KI-Modelle und -Dienste neben ChatGPT. Hier sind einige bekannte Alternativen: 1. **Google Gemini (früher Bard)** – Ein KI-Chatbot von Google, der auf den neuesten Spr... [mehr]
Copilot ist ein KI-basierter Assistent von Microsoft, der verschiedene Aufgaben unterstützt, insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung und Produktivität. Die wichtigsten Funktionen von... [mehr]
Ja, Perplexity ist eine Cloudanwendung. Die KI-basierte Such- und Antwortplattform Perplexity ([https://www.perplexity.ai/](https://www.perplexity.ai/)) läuft vollständig in der Cloud. Nutze... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) wird meist in drei Hauptarten unterteilt: 1. **Schwache KI (Narrow AI):** Diese KI ist auf eine einzige Aufgabe spezialisiert, z. B. Sprachassistenten oder Bilde... [mehr]
Ich bin ein KI-Sprachmodell namens GPT-4.1, entwickelt von OpenAI.
Nein, ich bin keine alte Version von ChatGPT. Ich basiere auf dem GPT-4.1 Modell, das eine der aktuellsten Versionen von OpenAI ist.
frage.de ist ein Online-Fragedienst, der von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben wird. Der Dienst nutzt das Sprachmodell GPT-4.1, um professionelle und verständliche Antworten auf... [mehr]
frage.de wird von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben und nutzt das GPT-4.1 Modell. Weitere Informationen findest du direkt auf der Website: [www.frage.de](https://www.frage.de).