Ob du aktuell ein VPN (Virtual Private Network) benutzt, kann ich aus technischer Sicht nicht erkennen, da ich keinen Zugriff auf deine Netzwerkverbindung oder Geräteeinstellungen habe. Du kannst... [mehr]
Ein sicherer VPN (Virtual Private Network) sollte mehrere Kriterien erfüllen, um deine Daten und Privatsphäre zu schützen: 1. **Starke Verschlüsselung**: Achte darauf, dass der VPN-Dienst eine starke Verschlüsselung wie AES-256 verwendet. 2. **Keine Protokollierung**: Der VPN-Anbieter sollte eine strikte No-Logs-Politik haben, um sicherzustellen, dass deine Aktivitäten nicht aufgezeichnet werden. 3. **Sichere Protokolle**: Nutze VPN-Protokolle wie OpenVPN oder WireGuard, die als sicher gelten. 4. **Kill-Switch**: Ein Kill-Switch sorgt dafür, dass deine Internetverbindung unterbrochen wird, wenn die VPN-Verbindung abbricht, um deine Daten zu schützen. 5. **DNS-Leak-Schutz**: Der VPN sollte DNS-Leaks verhindern, um sicherzustellen, dass deine DNS-Anfragen nicht an deinen ISP weitergeleitet werden. 6. **Multi-Hop**: Einige VPNs bieten Multi-Hop-Verbindungen an, bei denen dein Datenverkehr über mehrere Server geleitet wird, um zusätzliche Sicherheit zu bieten. Einige bekannte und als sicher geltende VPN-Dienste sind: - [NordVPN](https://nordvpn.com/) - [ExpressVPN](https://www.expressvpn.com/) - [ProtonVPN](https://protonvpn.com/) Es ist wichtig, die Datenschutzrichtlinien und Sicherheitsfunktionen des jeweiligen Anbieters zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie deinen Anforderungen entsprechen.
Ob du aktuell ein VPN (Virtual Private Network) benutzt, kann ich aus technischer Sicht nicht erkennen, da ich keinen Zugriff auf deine Netzwerkverbindung oder Geräteeinstellungen habe. Du kannst... [mehr]
BlueMail ist eine beliebte E-Mail-App, die für verschiedene Plattformen (Android, iOS, Windows, macOS, Linux) verfügbar ist. In Bezug auf Sicherheit gibt es einige wichtige Aspekte zu beacht... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) ohne Datenaufzeichnung bedeutet, dass die KI-Anwendung keine Nutzerdaten speichert oder protokolliert. Das kann auf verschiedene Arten umgesetzt werden: 1. **On-Devic... [mehr]
Für das Erstellen von QR-Codes aus Bildern unter Berücksichtigung des Datenschutzes eignen sich vor allem Open-Source-Apps oder Anwendungen, die lokal auf dem Gerät arbeiten und keine D... [mehr]
Nein, ein Web-Browser kann aus Sicherheitsgründen nicht ohne Weiteres lokale Dateien auf deinem Computer überschreiben. Moderne Browser sind so konzipiert, dass Webseiten keinen direkten Zug... [mehr]
Das FIDO-Protokoll (Fast IDentity Online) ist ein offener Standard für sichere, passwortlose Authentifizierung im Internet. Es wurde von der FIDO Alliance entwickelt, um die Abhängigkeit von... [mehr]
Für HTTP(S) gibt es einige einfache (simple) Autorisierungsmethoden, die häufig verwendet werden: 1. **HTTP Basic Authentication** Der Client sendet Benutzername und Passwort als Base6... [mehr]
Der Begriff "prompt lock" ist nicht eindeutig definiert und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Im Zusammenhang mit KI und Sprachmodellen wie GPT kann "prompt lock"... [mehr]
Der System-Innenbereich eines IT-Systems bezeichnet alle Komponenten, Daten und Prozesse, die sich innerhalb der definierten Systemgrenzen befinden und somit unter der direkten Kontrolle des Systems s... [mehr]
**Element** und **Wire** sind beides Messenger-Apps, die sich auf sichere Kommunikation konzentrieren, aber sie unterscheiden sich in mehreren Aspekten. Hier eine Gegenüberstellung und Beschreibu... [mehr]