Die Entwicklung von Mikrorobotern begann in den 1980er Jahren. Erste theoretische Konzepte und Visionen für winzige Roboter, die auf Mikrometer- oder Millimetermaßstab arbeiten, wurden bere... [mehr]
Nachhaltige Digitalisierung und digitalere Nachhaltigkeit sind zwei Konzepte, die sich auf die Schnittstelle zwischen Technologie und Nachhaltigkeit beziehen, aber unterschiedliche Schwerpunkte haben: 1. **Nachhaltige Digitalisierung**: - **Definition**: Dies bezieht sich auf die Implementierung und Nutzung digitaler Technologien auf eine Weise, die umweltfreundlich und ressourcenschonend ist. - **Ziel**: Die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der digitalen Technologien selbst. Dazu gehören Maßnahmen wie energieeffiziente Rechenzentren, umweltfreundliche Hardware, Recycling von Elektronik und die Minimierung des Energieverbrauchs durch Softwareoptimierung. - **Beispiel**: Ein Unternehmen, das seine IT-Infrastruktur auf erneuerbare Energien umstellt und energieeffiziente Server verwendet. 2. **Digitalere Nachhaltigkeit**: - **Definition**: Dies bezieht sich auf die Nutzung digitaler Technologien, um Nachhaltigkeitsziele in verschiedenen Bereichen zu erreichen. - **Ziel**: Die Förderung von Nachhaltigkeit durch den Einsatz digitaler Lösungen. Dazu gehören Anwendungen wie Smart Grids zur Optimierung des Energieverbrauchs, digitale Plattformen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft oder IoT-Technologien zur Überwachung und Reduzierung von Umweltbelastungen. - **Beispiel**: Ein Smart-City-Projekt, das IoT-Sensoren verwendet, um den Wasserverbrauch zu überwachen und zu optimieren. Zusammengefasst: Nachhaltige Digitalisierung fokussiert sich darauf, die Digitalisierung selbst umweltfreundlicher zu gestalten, während digitalere Nachhaltigkeit darauf abzielt, digitale Technologien zu nutzen, um allgemeine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die Entwicklung von Mikrorobotern begann in den 1980er Jahren. Erste theoretische Konzepte und Visionen für winzige Roboter, die auf Mikrometer- oder Millimetermaßstab arbeiten, wurden bere... [mehr]
Squilt nutzt zur Virtualisierung die Technologie von Docker-Containern. Docker ermöglicht es, Anwendungen und deren Abhängigkeiten in isolierten Containern auszuführen, was eine flexibl... [mehr]
Die Abkürzung "POC" kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Die häufigsten sind: 1. **Proof of Concept**: In der Technik, IT und Wirtschaft steht POC für einen &... [mehr]
Der Begriff „teinkies“ ist nicht eindeutig und scheint kein allgemein bekanntes Wort oder Fachbegriff zu sein. Möglicherweise handelt es sich um einen Tippfehler oder eine Abkürz... [mehr]
Ja, es gibt sogenannte "Sex AI" oder KI-basierte Anwendungen, die im Bereich der Sexualität eingesetzt werden. Diese umfassen beispielsweise Chatbots, virtuelle Partner, interaktive Ges... [mehr]
QNG steht für "Quantum Number Generator" oder "Quanten-Zufallszahlengenerator". Das sind Geräte oder Softwarelösungen, die echte Zufallszahlen auf Basis quantenmecha... [mehr]
Die Aussage „Jonas ist so ein Bot“ klingt nach einem Scherz oder einer umgangssprachlichen Bemerkung. Im Internet wird „Bot“ oft verwendet, um jemanden zu beschreiben, der sich... [mehr]
Ein Token ist ein Begriff aus der Informatik und bezeichnet eine kleinste bedeutungstragende Einheit innerhalb eines Textes oder Datenstroms. In der Programmierung und Computerlinguistik sind Tokens b... [mehr]
Ja, es wird sehr wahrscheinlich eine Evolution von künstlicher Intelligenz (KI) geben. Der Begriff „Evolution“ bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die fortlaufende Weiterentwicklu... [mehr]
George Gilder ist ein US-amerikanischer Autor, Investor und Technologie-Vordenker, der vor allem für seine Bücher über Technologie, Wirtschaft und die Zukunft des Internets bekannt ist.... [mehr]