Die "beste" Navigations-App hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Hier sind einige der beliebtesten und am häufigsten empfohlenen Apps, jeweils mit ihren St&au... [mehr]
Die Struktur von Android auf einem Smartphone ist mehrschichtig aufgebaut und lässt sich in mehrere Ebenen (Schichten) unterteilen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Komponenten: 1. **Linux-Kernel** Ganz unten liegt der Linux-Kernel. Er steuert die grundlegende Hardware-Kommunikation, z.B. mit Speicher, Prozessor, Kamera, Display und anderen Komponenten. Außerdem verwaltet er Sicherheit, Prozessmanagement und Treiber. 2. **Hardware Abstraction Layer (HAL)** Die HAL ist eine Schnittstelle zwischen dem Kernel und den höheren Android-Schichten. Sie sorgt dafür, dass Android unabhängig von der konkreten Hardware funktioniert, indem sie standardisierte Schnittstellen zu Hardware-Komponenten bereitstellt. 3. **Native Libraries & Android Runtime (ART)** - **Native Libraries:** Hier liegen wichtige C/C++-Bibliotheken, z.B. für Grafik (OpenGL), Datenbanken (SQLite), Medienwiedergabe (Media Framework) usw. - **Android Runtime (ART):** Seit Android 5 ersetzt ART die frühere Dalvik-VM. Sie führt den Java-Code der Apps aus und sorgt für Speicherverwaltung und Just-in-Time-Kompilierung. 4. **Application Framework** Diese Schicht stellt Entwicklern die grundlegenden Bausteine für Apps zur Verfügung, z.B. für Fensterverwaltung, Ressourcen, Benachrichtigungen, Aktivitäten, Content Provider usw. 5. **System-Apps & Benutzer-Apps** Ganz oben laufen die eigentlichen Apps – sowohl die vorinstallierten System-Apps (z.B. Telefon, Kontakte, Einstellungen) als auch die vom Nutzer installierten Apps. Sie nutzen die darunterliegenden Schichten, um mit der Hardware und dem System zu interagieren. **Grafische Darstellung (vereinfacht):** ``` [ Benutzer-Apps / System-Apps ] ↑ [ Application Framework ] ↑ [ Android Runtime (ART) & Native Libraries ] ↑ [ Hardware Abstraction Layer (HAL) ] ↑ [ Linux-Kernel ] ↑ [ Hardware ] ``` Jede Schicht baut auf der darunterliegenden auf und kapselt deren Komplexität. So können Entwickler Apps schreiben, ohne sich um die Details der Hardware kümmern zu müssen. Weitere Informationen findest du auch auf der offiziellen Android-Entwicklerseite: https://developer.android.com/guide/platform
Die "beste" Navigations-App hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Hier sind einige der beliebtesten und am häufigsten empfohlenen Apps, jeweils mit ihren St&au... [mehr]
Das **CMF Phone 2 Pro** ist bislang kein offiziell veröffentlichtes oder angekündigtes Smartphone. Es gibt aktuell (Stand: Juni 2024) kein Gerät mit diesem Namen auf dem Markt. Mög... [mehr]
Einen QR-Code liest man mit einer Kamera und einer passenden App oder Funktion auf dem Smartphone oder Tablet. Die meisten modernen Geräte haben eine QR-Code-Erkennung bereits in der Kamera-App i... [mehr]
UFS-4.1-Speicher ist eine moderne Speichertechnologie, die vor allem in Smartphones, Tablets und anderen mobilen Geräten eingesetzt wird. UFS steht für „Universal Flash Storage“.... [mehr]
Ja, es gibt Android-Apps, mit denen du NFC-Zugangschips auslesen kannst. Solche Apps können die auf dem Chip gespeicherten Daten anzeigen, sofern der Chip nicht speziell verschlüsselt oder g... [mehr]
Die Smartphone-Nutzung hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Lebensverhältnisse, sowohl positiv als auch negativ. Hier einige zentrale Aspekte: **1. Kommunikation und soziale Beziehungen:**... [mehr]