QNG steht für "Quantum Number Generator" oder "Quanten-Zufallszahlengenerator". Das sind Geräte oder Softwarelösungen, die echte Zufallszahlen auf Basis quantenmecha... [mehr]
Der Gartner Hype Cycle beschreibt die Phasen, die Technologien und Innovationen durchlaufen, von der Einführung bis zur breiten Akzeptanz. Die fünf Hauptphasen sind: 1. **Technologischer Auslöser**: In dieser Phase wird eine neue Technologie entwickelt oder entdeckt. Es gibt erste Prototypen oder Konzepte, die Aufmerksamkeit erregen, aber noch keine breiten Anwendungen oder kommerziellen Produkte. 2. **Gipfel der überzogenen Erwartungen**: Hier entsteht ein großes Interesse und oft auch übertriebene Erwartungen an die Technologie. Medienberichterstattung und frühe Anwender fördern den Hype, was zu unrealistischen Annahmen über die Möglichkeiten der Technologie führt. 3. **Tal der Enttäuschungen**: In dieser Phase wird klar, dass die Technologie nicht alle Erwartungen erfüllen kann. Einige Projekte scheitern, und das Interesse lässt nach. Die Technologie wird oft als weniger vielversprechend wahrgenommen, was zu einer gewissen Enttäuschung führt. 4. **Pfad der Erleuchtung**: Nach der Enttäuschung beginnen Unternehmen und Anwender, die realistischen Möglichkeiten der Technologie zu erkennen. Es entstehen Best Practices, und die Technologie wird weiterentwickelt und optimiert. 5. **Plateau der Produktivität**: In dieser letzten Phase hat die Technologie ihren Platz im Markt gefunden. Sie wird breit akzeptiert und genutzt, und es gibt klare Anwendungsfälle und Vorteile. Die Technologie hat sich als stabil und nützlich erwiesen. Diese Phasen helfen, den Lebenszyklus von Technologien besser zu verstehen und die Erwartungen entsprechend zu managen.
QNG steht für "Quantum Number Generator" oder "Quanten-Zufallszahlengenerator". Das sind Geräte oder Softwarelösungen, die echte Zufallszahlen auf Basis quantenmecha... [mehr]
Die Aussage „Jonas ist so ein Bot“ klingt nach einem Scherz oder einer umgangssprachlichen Bemerkung. Im Internet wird „Bot“ oft verwendet, um jemanden zu beschreiben, der sich... [mehr]
Ein Token ist ein Begriff aus der Informatik und bezeichnet eine kleinste bedeutungstragende Einheit innerhalb eines Textes oder Datenstroms. In der Programmierung und Computerlinguistik sind Tokens b... [mehr]
Ja, es wird sehr wahrscheinlich eine Evolution von künstlicher Intelligenz (KI) geben. Der Begriff „Evolution“ bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die fortlaufende Weiterentwicklu... [mehr]
George Gilder ist ein US-amerikanischer Autor, Investor und Technologie-Vordenker, der vor allem für seine Bücher über Technologie, Wirtschaft und die Zukunft des Internets bekannt ist.... [mehr]
Die Abkürzung "OBDAN" ist nicht eindeutig und könnte verschiedene Bedeutungen haben. Falls du dich auf "OBD" (On-Board-Diagnose) im Automobilbereich beziehst, gibt es zah... [mehr]
Spatial Audio ist eine Audiotechnologie, die einen räumlichen Klang erzeugt. Dabei wird der Eindruck vermittelt, dass Töne aus verschiedenen Richtungen und Entfernungen kommen – ä... [mehr]