QNG steht für "Quantum Number Generator" oder "Quanten-Zufallszahlengenerator". Das sind Geräte oder Softwarelösungen, die echte Zufallszahlen auf Basis quantenmecha... [mehr]
Ein Netzwerk ist durch mehrere Merkmale gekennzeichnet, darunter: 1. **Topologie**: Die physische oder logische Anordnung der Netzwerkgeräte und -verbindungen. Beispiele sind Bus-, Ring-, Stern-, Mesh- und Baumtopologien. 2. **Protokolle**: Regeln und Standards, die die Kommunikation zwischen den Geräten im Netzwerk ermöglichen. Bekannte Protokolle sind TCP/IP, HTTP, FTP und SMTP. 3. **Skalierbarkeit**: Die Fähigkeit des Netzwerks, zu wachsen und zusätzliche Geräte oder Benutzer ohne Leistungseinbußen zu integrieren. 4. **Bandbreite**: Die maximale Datenübertragungsrate des Netzwerks, gemessen in Bits pro Sekunde (bps). 5. **Latenz**: Die Verzögerung, die auftritt, wenn Daten von einem Punkt zum anderen übertragen werden. 6. **Zuverlässigkeit**: Die Fähigkeit des Netzwerks, konsistent und fehlerfrei zu funktionieren. Dies umfasst Aspekte wie Fehlertoleranz und Redundanz. 7. **Sicherheit**: Maßnahmen und Protokolle, die den Schutz der Daten und der Netzwerkressourcen gewährleisten. Dazu gehören Firewalls, Verschlüsselung und Zugangskontrollen. 8. **Verfügbarkeit**: Die Zeit, in der das Netzwerk betriebsbereit und zugänglich ist, oft ausgedrückt als Prozentsatz der Betriebszeit. 9. **Verwaltbarkeit**: Die Fähigkeit, das Netzwerk zu überwachen, zu konfigurieren und zu warten, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Diese Merkmale helfen dabei, die Leistungsfähigkeit, Effizienz und Sicherheit eines Netzwerks zu bestimmen.
QNG steht für "Quantum Number Generator" oder "Quanten-Zufallszahlengenerator". Das sind Geräte oder Softwarelösungen, die echte Zufallszahlen auf Basis quantenmecha... [mehr]
Ein neuronales Netzwerk ist ein rechnergestütztes Modell, das von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns inspiriert ist. Es besteht aus vielen miteinander verbundenen Knotenpunkten, den soge... [mehr]
Ein FAT Client (auch „Thick Client“ genannt) ist ein Computer oder Endgerät in einem Netzwerk, das einen Großteil der Datenverarbeitung und Anwendungen lokal ausführt. Das... [mehr]
Ein Thin Client ist ein besonders schlanker Computer, der selbst nur über minimale Hardware- und Software-Ressourcen verfügt. Er dient hauptsächlich als Schnittstelle, um auf Anwendunge... [mehr]
Ein Terminalserver ist ein Server, der es mehreren Benutzern ermöglicht, gleichzeitig auf Anwendungen und Desktops zuzugreifen, die zentral auf diesem Server ausgeführt werden. Die Benutzer... [mehr]
Ein Thin Client ist ein besonders schlanker Computer, der selbst nur über minimale Hardware- und Software-Ressourcen verfügt. Er dient hauptsächlich als Schnittstelle zu einem Server, a... [mehr]
Die Aussage „Jonas ist so ein Bot“ klingt nach einem Scherz oder einer umgangssprachlichen Bemerkung. Im Internet wird „Bot“ oft verwendet, um jemanden zu beschreiben, der sich... [mehr]
Im IT-Bereich steht VPN für „Virtual Private Network“ (deutsch: „virtuelles privates Netzwerk“). Ein VPN ist eine Technologie, mit der eine sichere, verschlüsselte Ve... [mehr]
Eine IP-Adresse (Internet Protocol Address) ist eine eindeutige numerische Kennung, die jedem Gerät in einem Computernetzwerk, das das Internetprotokoll verwendet, zugewiesen wird. Sie dient dazu... [mehr]
Ein Token ist ein Begriff aus der Informatik und bezeichnet eine kleinste bedeutungstragende Einheit innerhalb eines Textes oder Datenstroms. In der Programmierung und Computerlinguistik sind Tokens b... [mehr]