Ubuntu ist ein freies, quelloffenes Betriebssystem, das auf Linux basiert. Es wird von der Firma Canonical Ltd. entwickelt und ist besonders für seine Benutzerfreundlichkeit und einfache Installa... [mehr]
Um sich in Linux die Datenbanken anzeigen zu lassen, hängt es davon ab, welches Datenbankmanagementsystem (DBMS) du verwendest. Hier sind die Schritte für einige gängige DBMS: ### MySQL/MariaDB 1. Melde dich am MySQL/MariaDB-Server an: ```bash mysql -u [Benutzername] -p ``` 2. Gib dein Passwort ein, wenn du dazu aufgefordert wirst. 3. Zeige die Datenbanken an: ```sql SHOW DATABASES; ``` ### PostgreSQL 1. Melde dich am PostgreSQL-Server an: ```bash psql -U [Benutzername] -W ``` 2. Gib dein Passwort ein, wenn du dazu aufgefordert wirst. 3. Zeige die Datenbanken an: ```sql \l ``` ### SQLite SQLite speichert Datenbanken in Dateien, daher gibt es keinen Befehl, um alle Datenbanken anzuzeigen. Du musst wissen, wo die Datenbankdateien gespeichert sind. ### MongoDB 1. Melde dich am MongoDB-Server an: ```bash mongo ``` 2. Zeige die Datenbanken an: ```javascript show dbs ``` Diese Befehle sollten dir helfen, die Datenbanken in den jeweiligen DBMS anzuzeigen.
Ubuntu ist ein freies, quelloffenes Betriebssystem, das auf Linux basiert. Es wird von der Firma Canonical Ltd. entwickelt und ist besonders für seine Benutzerfreundlichkeit und einfache Installa... [mehr]
MX Linux ist eine auf Debian basierende Linux-Distribution, die für ihre Stabilität, Benutzerfreundlichkeit und geringe Systemanforderungen bekannt ist. Sie wird gemeinschaftlich von den Ant... [mehr]
GeoClue ist ein Open-Source-Dienst, der unter Linux und anderen Unix-ähnlichen Betriebssystemen verwendet wird, um standortbezogene Informationen bereitzustellen. Er dient als Geolocation-Framewo... [mehr]