Android basiert auf dem Linux-Kernel, der wiederum ein Unix-ähnliches Betriebssystem ist. Das bedeutet, Android übernimmt viele grundlegende Prinzipien und Strukturen von Unix-Systemen, wie... [mehr]
Um sich in Linux die Datenbanken anzeigen zu lassen, hängt es davon ab, welches Datenbankmanagementsystem (DBMS) du verwendest. Hier sind die Schritte für einige gängige DBMS: ### MySQL/MariaDB 1. Melde dich am MySQL/MariaDB-Server an: ```bash mysql -u [Benutzername] -p ``` 2. Gib dein Passwort ein, wenn du dazu aufgefordert wirst. 3. Zeige die Datenbanken an: ```sql SHOW DATABASES; ``` ### PostgreSQL 1. Melde dich am PostgreSQL-Server an: ```bash psql -U [Benutzername] -W ``` 2. Gib dein Passwort ein, wenn du dazu aufgefordert wirst. 3. Zeige die Datenbanken an: ```sql \l ``` ### SQLite SQLite speichert Datenbanken in Dateien, daher gibt es keinen Befehl, um alle Datenbanken anzuzeigen. Du musst wissen, wo die Datenbankdateien gespeichert sind. ### MongoDB 1. Melde dich am MongoDB-Server an: ```bash mongo ``` 2. Zeige die Datenbanken an: ```javascript show dbs ``` Diese Befehle sollten dir helfen, die Datenbanken in den jeweiligen DBMS anzuzeigen.
Android basiert auf dem Linux-Kernel, der wiederum ein Unix-ähnliches Betriebssystem ist. Das bedeutet, Android übernimmt viele grundlegende Prinzipien und Strukturen von Unix-Systemen, wie... [mehr]
Nach dem Supportende von Linux Mint 21.3 erhält diese Version keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder Verbesserungen mehr. Das bedeutet konkret: - **Sicherheitsrisiken:** Dein System wir... [mehr]