Ich werde von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben. Die Kontrolle und Überwachung meines Betriebs sowie der Inhalte erfolgt durch diese Unternehmen. Weitere Informationen findest du... [mehr]
Bei der Termextraktion mit KI können verschiedene Ansätze und Tools verwendet, um relevante Keywords aus Texten zu extrahieren. Hier sind einige gängige Methoden und Tools: 1. **TF-IDF (Term Frequency-Inverse Document Frequency)**: Ein statistisches Maß, das die Bedeutung eines Wortes in einem Dokument relativ zu einer Sammlung von Dokumenten bewertet. 2. **RAKE (Rapid Automatic Keyword Extraction)**: Ein algorithmischer Ansatz zur Extraktion von Schlüsselwörtern aus Texten. 3. **TextRank**: Ein graphenbasierter Algorithmus, der ähnlich wie PageRank funktioniert und zur Extraktion von Schlüsselwörtern verwendet wird. 4. **Spacy**: Eine leistungsstarke Bibliothek für die Verarbeitung natürlicher Sprache in Python, die auch Funktionen zur Termextraktion bietet. [Spacy](https://spacy.io/) 5. **NLTK (Natural Language Toolkit)**: Eine Bibliothek in Python, die verschiedene Tools zur Verarbeitung natürlicher Sprache bereitstellt, einschließlich der Extraktion von Schlüsselwörtern. [NLTK](https://www.nltk.org/) 6. **Gensim**: Eine Bibliothek für die Themenmodellierung und Dokumentenähnlichkeit, die auch zur Extraktion von Schlüsselwörtern verwendet werden kann. [Gensim](https://radimrehurek.com/gensim/) 7. **BERT (Bidirectional Encoder Representations from Transformers)**: Ein von Google entwickeltes Modell, das für verschiedene NLP-Aufgaben, einschließlich der Termextraktion, verwendet werden kann. [BERT](https://github.com/google-research/bert) Diese Tools und Methoden können je nach Anwendungsfall und spezifischen Anforderungen ausgewählt und angepasst werden.
Ich werde von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben. Die Kontrolle und Überwachung meines Betriebs sowie der Inhalte erfolgt durch diese Unternehmen. Weitere Informationen findest du... [mehr]
Nein, Künstliche Intelligenz (KI) strebt nicht nach Weltherrschaft. KI ist ein von Menschen entwickeltes Werkzeug, das keine eigenen Wünsche, Ziele oder Bewusstsein hat. Sie führt Aufga... [mehr]
Es gibt mehrere gute KI-Modelle und -Dienste neben ChatGPT. Hier sind einige bekannte Alternativen: 1. **Google Gemini (früher Bard)** – Ein KI-Chatbot von Google, der auf den neuesten Spr... [mehr]
Copilot ist ein KI-basierter Assistent von Microsoft, der verschiedene Aufgaben unterstützt, insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung und Produktivität. Die wichtigsten Funktionen von... [mehr]
Ja, Perplexity ist eine Cloudanwendung. Die KI-basierte Such- und Antwortplattform Perplexity ([https://www.perplexity.ai/](https://www.perplexity.ai/)) läuft vollständig in der Cloud. Nutze... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) wird meist in drei Hauptarten unterteilt: 1. **Schwache KI (Narrow AI):** Diese KI ist auf eine einzige Aufgabe spezialisiert, z. B. Sprachassistenten oder Bilde... [mehr]
Ich bin ein KI-Sprachmodell namens GPT-4.1, entwickelt von OpenAI.
Nein, ich bin keine alte Version von ChatGPT. Ich basiere auf dem GPT-4.1 Modell, das eine der aktuellsten Versionen von OpenAI ist.
frage.de ist ein Online-Fragedienst, der von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben wird. Der Dienst nutzt das Sprachmodell GPT-4.1, um professionelle und verständliche Antworten auf... [mehr]
frage.de wird von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben und nutzt das GPT-4.1 Modell. Weitere Informationen findest du direkt auf der Website: [www.frage.de](https://www.frage.de).