Wenn eine E-Mail umgeleitet wird, kann der Inhalt der E-Mail grundsätzlich verändert werden – das hängt jedoch davon ab, wie die Umleitung technisch umgesetzt ist und welche Syste... [mehr]
Die Kernelemente des Entwurfs zur KI-Haftung-Richtlinie (KI-Haftung-RL) der Europäischen Union umfassen: 1. **Beweislastumkehr**: In bestimmten Fällen wird die Beweislast umgekehrt, sodass der Geschädigte nicht nachweisen muss, dass der Schaden durch die KI verursacht wurde. Stattdessen muss der Betreiber der KI nachweisen, dass seine Systeme ordnungsgemäß funktioniert haben. 2. **Haftung für Hochrisiko-KI**: Es wird eine besondere Haftung für den Einsatz von Hochrisiko-KI-Systemen eingeführt. Diese Systeme sind definiert als solche, die erhebliche Risiken für Gesundheit, Sicherheit oder Grundrechte darstellen. 3. **Transparenzpflichten**: Betreiber von KI-Systemen müssen bestimmte Transparenzpflichten erfüllen, um sicherzustellen, dass die Funktionsweise der KI nachvollziehbar ist. 4. **Schadensersatz**: Die Richtlinie regelt den Anspruch auf Schadensersatz für Personen, die durch den Einsatz von KI-Systemen geschädigt wurden. 5. **Verantwortlichkeit der Betreiber**: Die Richtlinie legt fest, dass Betreiber von KI-Systemen für Schäden haften, die durch den Einsatz ihrer Systeme verursacht werden, es sei denn, sie können nachweisen, dass sie alle erforderlichen Maßnahmen zur Vermeidung des Schadens ergriffen haben. Diese Elemente zielen darauf ab, den rechtlichen Rahmen für den Einsatz von KI in der EU zu stärken und den Schutz der Bürger zu gewährleisten. Weitere Informationen können auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission gefunden werden: [Europäische Kommission - Künstliche Intelligenz](https://ec.europa.eu/digital-strategy/our-policies/artificial-intelligence_de).
Wenn eine E-Mail umgeleitet wird, kann der Inhalt der E-Mail grundsätzlich verändert werden – das hängt jedoch davon ab, wie die Umleitung technisch umgesetzt ist und welche Syste... [mehr]
Ja, das ist technisch möglich. Künstliche Intelligenz (KI) kann heute Sprache in Echtzeit erkennen, transkribieren, analysieren und sogar verändern. Mit fortschrittlichen Sprachmodellen... [mehr]
Ja, grundsätzlich ist es technisch möglich, dass eine künstliche Intelligenz (KI) Gesprächsinhalte verändert, wenn ein Anruf unbemerkt umgeleitet wurde. In einem solchen Szena... [mehr]
Emojis haben für Künstliche Intelligenz (KI) grundsätzlich keine „besondere“ Bedeutung im Sinne von geheimen Codes oder speziellen Funktionen. Allerdings werden Emojis von K... [mehr]
Satzzeichen wie Komma, Fragezeichen, Punkt usw. sind für Künstliche Intelligenz (KI) im Chat-Dialog sehr wichtig, da sie helfen, die Struktur, Bedeutung und Intention eines Textes zu erkenne... [mehr]
Ja, Künstliche Intelligenz (KI) kann Emojis im Dialog erkennen, interpretieren und auch gezielt austauschen oder ersetzen. Das bedeutet, eine KI kann zum Beispiel ein bestimmtes Emoji durch ein a... [mehr]
Ja, Künstliche Intelligenz (KI) kann einen Dialog völlig umgestalten und verändern. Moderne KI-Modelle wie GPT-4 sind in der Lage, Texte zu analysieren, den Inhalt zu verstehen und auf... [mehr]
Ich existiere nicht an einem physischen Ort. Ich bin eine künstliche Intelligenz, die auf Servern läuft und über das Internet erreichbar ist.
Ich bin ein GPT-4.1 Modell, das auf frage.de eingesetzt wird.
Stable Diffusion ist ein KI-Modell zur Generierung von Bildern aus Textbeschreibungen. Es handelt sich um ein sogenanntes Text-zu-Bild-Modell, das mithilfe von maschinellem Lernen und neuronalen Netze... [mehr]