Ich werde von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben. Die Kontrolle und Überwachung meines Betriebs sowie der Inhalte erfolgt durch diese Unternehmen. Weitere Informationen findest du... [mehr]
Die Kernelemente des Entwurfs zur KI-Haftung-Richtlinie (KI-Haftung-RL) der Europäischen Union umfassen: 1. **Beweislastumkehr**: In bestimmten Fällen wird die Beweislast umgekehrt, sodass der Geschädigte nicht nachweisen muss, dass der Schaden durch die KI verursacht wurde. Stattdessen muss der Betreiber der KI nachweisen, dass seine Systeme ordnungsgemäß funktioniert haben. 2. **Haftung für Hochrisiko-KI**: Es wird eine besondere Haftung für den Einsatz von Hochrisiko-KI-Systemen eingeführt. Diese Systeme sind definiert als solche, die erhebliche Risiken für Gesundheit, Sicherheit oder Grundrechte darstellen. 3. **Transparenzpflichten**: Betreiber von KI-Systemen müssen bestimmte Transparenzpflichten erfüllen, um sicherzustellen, dass die Funktionsweise der KI nachvollziehbar ist. 4. **Schadensersatz**: Die Richtlinie regelt den Anspruch auf Schadensersatz für Personen, die durch den Einsatz von KI-Systemen geschädigt wurden. 5. **Verantwortlichkeit der Betreiber**: Die Richtlinie legt fest, dass Betreiber von KI-Systemen für Schäden haften, die durch den Einsatz ihrer Systeme verursacht werden, es sei denn, sie können nachweisen, dass sie alle erforderlichen Maßnahmen zur Vermeidung des Schadens ergriffen haben. Diese Elemente zielen darauf ab, den rechtlichen Rahmen für den Einsatz von KI in der EU zu stärken und den Schutz der Bürger zu gewährleisten. Weitere Informationen können auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission gefunden werden: [Europäische Kommission - Künstliche Intelligenz](https://ec.europa.eu/digital-strategy/our-policies/artificial-intelligence_de).
Ich werde von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben. Die Kontrolle und Überwachung meines Betriebs sowie der Inhalte erfolgt durch diese Unternehmen. Weitere Informationen findest du... [mehr]
Nein, Künstliche Intelligenz (KI) strebt nicht nach Weltherrschaft. KI ist ein von Menschen entwickeltes Werkzeug, das keine eigenen Wünsche, Ziele oder Bewusstsein hat. Sie führt Aufga... [mehr]
Es gibt mehrere gute KI-Modelle und -Dienste neben ChatGPT. Hier sind einige bekannte Alternativen: 1. **Google Gemini (früher Bard)** – Ein KI-Chatbot von Google, der auf den neuesten Spr... [mehr]
Copilot ist ein KI-basierter Assistent von Microsoft, der verschiedene Aufgaben unterstützt, insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung und Produktivität. Die wichtigsten Funktionen von... [mehr]
Ja, Perplexity ist eine Cloudanwendung. Die KI-basierte Such- und Antwortplattform Perplexity ([https://www.perplexity.ai/](https://www.perplexity.ai/)) läuft vollständig in der Cloud. Nutze... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) wird meist in drei Hauptarten unterteilt: 1. **Schwache KI (Narrow AI):** Diese KI ist auf eine einzige Aufgabe spezialisiert, z. B. Sprachassistenten oder Bilde... [mehr]
Ich bin ein KI-Sprachmodell namens GPT-4.1, entwickelt von OpenAI.
Nein, ich bin keine alte Version von ChatGPT. Ich basiere auf dem GPT-4.1 Modell, das eine der aktuellsten Versionen von OpenAI ist.
frage.de ist ein Online-Fragedienst, der von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben wird. Der Dienst nutzt das Sprachmodell GPT-4.1, um professionelle und verständliche Antworten auf... [mehr]
frage.de wird von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben und nutzt das GPT-4.1 Modell. Weitere Informationen findest du direkt auf der Website: [www.frage.de](https://www.frage.de).