Was ist das Gesetz zum autonomen Fahren?

Antwort

Das Gesetz zum autonomen Fahren in Deutschland ist das "Gesetz zum autonomen Fahren" (Autonomes-Fahren-Gesetz), das am 28. Juli 2021 in Kraft getreten ist. Es regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb von autonomen Fahrzeugen der Stufe 4 auf öffentlichen Straßen. Hier sind einige der wichtigsten Punkte: 1. **Betriebserlaubnis und Typgenehmigung**: Autonome Fahrzeuge benötigen eine spezielle Betriebserlaubnis und Typgenehmigung, um auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen. 2. **Technische Aufsicht**: Es muss eine technische Aufsicht vorhanden sein, die das Fahrzeug überwacht und im Notfall eingreifen kann. 3. **Betriebsbereiche**: Autonome Fahrzeuge dürfen nur in festgelegten Betriebsbereichen fahren, die von den zuständigen Behörden genehmigt wurden. 4. **Datenaufzeichnung**: Fahrzeuge müssen bestimmte Daten aufzeichnen, um im Falle eines Unfalls oder einer Fehlfunktion die Ursachen analysieren zu können. 5. **Haftung und Versicherung**: Es gibt spezielle Regelungen zur Haftung und Versicherung für autonome Fahrzeuge. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr: [bmvi.de](https://www.bmvi.de/DE/Home/home.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten